Umatixo ist ein zementgebundener, einkomponentiger, vorgefertigter, schnell abbindender und aushärtender, in der Farbe Anthrazit erhältlicher Mörtel auf der Basis von Spezialzementen, ausgewählten Zuschlagstoffen, Fasern und spezifischen Zusatzmitteln. Nach dem Anmachen mit Wasser erhält man eine thixotrope und kohäsive Masse. Ein leichtes Quellen sowohl im plastischen Zustand als auch nach dem Aushärten kompensiert den Mörtelschwund. Dadurch wird das Haftvermögen erheblich verbessert und zugleich der Rissbildung vorgebeugt. Durch das hohe Wasserrückhaltevermögen wird bei dünn ausgezogenen Schichten (deren Stärke auf jeden Fall nicht unter 2 cm liegen darf) und, mit gegebener Umsicht, auch unter kritischen Klimabedingungen (Hitze und Wind) das „Verdursten“ weitgehend vermieden; in diesen Fällen sind jedoch geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen (direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, mit kaltem Wasser anmachen, in der kühleren Tageszeit aufbringen, usw.). Dank spezifischer Zusatzmittel wird die ausgehärtete Masse wasserundurchlässig und beständig gegen CO2-Penetration. Umatixo ist ein Produkt für die Instandsetzung von Betontragwerken mit hydraulisch abbindendem Mörtel des Typs CC und der Klasse R4 nach EN 1504-3.
Verarbeitungshinweise
Vorbereitungsarbeiten vor dem Auftrag
Vom Untergrund bröckelige Teile und anderes loses und beschädigtes Material bis zum intakten und tragfähigen Grund entfernen. Den Untergrund bis zu einer Tiefe von mindestens 2 cm aufreißen. Der aufgerissene Untergrund muss aufgeraut (mit Schürftiefen von mindestens 5 mm), sauber und frei von Staub, bröckeligem Material und Schmutz im Allgemeinen sein. Eventuelle Öl- und Fettrückstände sind sorgfältig zu entfernen. Für die Instandsetzung von Böden und sonstigen Bauteilen aus Stahlbeton die Bewehrungseisen vollständig freilegen, den Beton entfernen und die Bewehrungseisen mit einem Wassersandstrahlgebläse oder Sandstrahlgebläse reinigen, bis das blanke Material zum Vorschein kommt. Für einen wirksamen Korrosionsschutz die Bewehrungseisen in zwei Arbeitsgängen mit Restauro Ferri einstreichen und dieses aushärten lassen, um zu vermeiden, dass die anschließenden Beschichtungen die Schutzschicht beeinträchtigen (für die Vorgehensweise siehe das entsprechende Technische Datenblatt). Den Untergrund mit unter Druck stehendem Wasser gut vornässen, bis dieser völlig gesättigt ist. Überschüssiges Wasser verdunsten lassen oder mit einem Schwamm aufsaugen. Das Aufrauen und die Sättigung mit Wasser des Untergrunds sind erforderlich, um die Haftung von Umatixo zu garantieren und dem Quellen des Produkts entgegenzuwirken.
Vorbereitung des Produkts
Umatixo mit ca. 13-15 % Wasser (ca. 3,25 – 4,75 Liter pro 25-kg-Sack) anmachen und mit einem Rührgerät (Bohrmaschine mit niedriger Drehzahl und geeignetem Rührwerk oder Betonmischer) mischen, bis eine gleichmäßige und klumpenfreie Masse entsteht. Auch bei kleinen Mengen das Anrühren von Hand mit einer Kelle möglichst vermeiden, da in diesem Fall eventuell ein größerer Wasserzusatz notwendig ist, was sich nachteilig auf die Festigkeit und den Widerstand gegen Carbonatisierung auswirkt (bei übermäßigem Wasserzusatz besteht ferner die Gefahr von Rissbildung durch Schwund). Das so vorbereitete Gemisch hat unter normalen Bedingungen (+20 °C) eine Verarbeitungszeit von ca. 20 Minuten. Bei höheren Temperaturen ist die Verarbeitungszeit entsprechend kürzer, bei niedrigeren Temperaturen dagegen länger.
Hinweis zur Verlegung
Das Gemisch Umatixo in das zu füllende Volumen einbringen. Die Oberfläche mit einer Kelle oder Traufel abziehen und nivellieren. Die Mindestauftragsstärke muss ca. 2 cm betragen; Ausgleichsschichten auf „Null“ sind daher unbedingt zu vermeiden. Die Gesamtauftragsstärke darf höchstens 10 cm betragen. Für über 10 cm vorgesehene Stärken ist Umatixo mit gewaschenem Feinkies (3 – 7 mm) in einem Gewichtsanteil von maximal 30 % zu mischen, d.h. ca. 3 Teile in Gewicht vo Umatixo und 1 Teil in Gewicht von Feinkies; praktisch entspricht dies ca. 2 Baueimer Feinkies (3 – 7 mm) pro 100 kg Umatixo (4 Säcke mit je 25 kg). Bei einem derartigen Zusatz ändert sich der Anteil des Anmachwassers mit einer Abnahme von 14 – 16 % auf 12 – 14 %, aber auch die Festigkeit mit einer Reduzierung um ca. 10 %; nach 28 Tagen ist jedoch auf jeden Fall ein Druckfestigkeitswert über 60 MPa garantiert. Das eventuelle Finish mit Reibebrett ist nach dem ersten Abbinden des eingebrachten Mörtels auszuführen, d.h., sobald die Finger der Hand nicht mehr im Mörtel eintauchen, sondern nur noch einen leichten Abdruck hinterlassen. In den Sommermonaten und bei starker Zugluft sind zur Vermeidung von Rissbildung im Mörtel im noch plastischen Zustand aufgrund zu schneller Verdunstung des Anmachwassers die mit Umatixo ausgeführten Ausgleichs- und Reparaturarbeiten entsprechend zu schützen, entweder durch Besprühen der Oberfläche mit Wasser, um diese feucht zu halten, oder durch Abdecken mit Polyethylenplanen.
Reinigung
Die Arbeitsgeräte können vor dem Aushärten des Mörtels mit Wasser, anschließend nur mechanisch gereinigt werden.