Epoxy

Zweikomponentige Epoxidharz-Schutzbeschichtung.

Zweikomponentige Epoxidharz-Schutzbeschichtung.

  • Lösungsmittelfrei
  • Chemikalienbeständig
  • Auch vertikal hohe Schichtdicken

Anwendungsgebiete

Wählen Sie Epoxy für

  • Den Schutz von Betonuntergründen und porösen mineralischen Untergründen im Allgemeinen (Stein, Zementmörtel), aber auch von Stahl, Eisen oder Aluminium
  • Die Innenauskleidung von Behältern, Silos oder Rohren
  • Den Korrosions- und Säureschutz von Beton- oder Stahlkonstruktionen im Allgemeinen
  • Die Beschichtung von Kläranlagen
  • Schutzbeschichtungen in der chemischen Industrie oder Galvanik, in der Landwirtschaft, in Färbereien, Wäschereien, Gerbereien usw.

Mehr entdecken

Weitere Lösungen, die Sie interessieren könnten

Details

Epoxy ist eine lösungsmittelfreie zweikomponentige Epoxidharz-Schutzbeschichtung, die sogar vertikal in hohen Schichtdicken aufgetragen werden kann. Ihre chemische Beschaffenheit macht die ausgehärtete Beschichtung besonders widerstandsfähig gegen Chemikalien (Mineral- und organische Säuren, alkalische Lösungen und Substanzen). Da Epoxy keine organischen Lösungsmittel oder Wasser enthält, ist es möglich, mit Epoxy höhere Schichtdicken zu erzielen als mit wasser- oder lösungsmittelbasierten Produkten. Epoxy ist eine Schutzbeschichtung (Typ C) für die Oberflächen von Betonkonstruktionen gemäß EN 1504-2, die nach den folgenden Prinzipien gemäß EN 1504-9 verwendet werden kann: Als Schutz gegen die Gefahren des Eindringens (Prinzip 1), zur Feuchtigkeitskontrolle (Prinzip 2), zur Erhöhung der physikalischen Widerstandsfähigkeit (Prinzip 5), zur Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Chemikalien (Prinzip 6) und zur Erhöhung des (elektr.) Leitungswiderstands (Prinzip 8).

Verarbeitungshinweise

Vorbereitungsarbeiten vor dem Auftragen
Der Untergrund muss fest, frei von losen Teilen und Zementrückständen sowie sauber und gleichmäßig sein. Er kann feucht, darf aber nicht nass sein, da Wassertropfen die Haftung der Beschichtung auf dem Untergrund erheblich verringern würden. Bei besonders feuchten Untergründen empfehlen wir den Auftrag einer Schicht Emulsione Epossidica 723 (50-70 g/m²) als Grundierung. 24 Stunden nach dem Auftragen der Grundierung kann die erste Schicht Epoxy aufgetragen werden. Untergründe aus Metall müssen durch Sandstrahlen vorbehandelt werden.

Vorbereitung des Produkts
Die beiden vordosierten Komponenten sorgfältig in den Originalbehältern miteinander vermischen, in dem Komponente B in den Behälter von Komponente A gegossen und mit einem elektrischen Rührer verrührt wird, bis eine homogene Masse entsteht. Darauf achten, dass keine Luft eingearbeitet wird.

Verarbeitungshinweise
Epoxy kann per Pinsel, Rolle oder durch Aufsprühen (Airless) aufgetragen werden. Beim Aufsprühen kann die Verarbeitbarkeit durch Zugabe von ca. 0,5% eines Lösungsmittels (z.B. Toluol) verbessert werden, das beim Mischen der beiden Komponenten eingearbeitet wird. Das Gemisch in mindestens zwei Schichten von je 300 g/m² auftragen; die theoretische Schichtdicke, die durch das Auftragen der oben genannten Mengen erreicht wird, beträgt etwa 470 Mikrometer. Jede Schicht sollte erst dann aufgetragen werden, wenn die darunter liegende Schicht ausreichend ausgehärtet ist (unter normalen Bedingungen dauert dies etwa 24 Stunden). Die Verarbeitbarkeitsdauer (Pot-Life) des Produktes beträgt ca. 1 Stunde bei +20 °C, während höhere Temperaturen die Zeit verkürzen und niedrigere Temperaturen die Zeit verlängern. HINWEIS: Die Viskosität der Komponente A neigt dazu, mit der Zeit anzusteigen. Dies ist ein unvermeidliches Phänomen, das die Leistung des verwendeten Produkts nicht beeinträchtigt. Um die Viskosität zu senken, muss beim Mischen mit der Komponente B nur eine geringe Menge Lösungsmittel, z.B. 0,3-0,5 % Toluol, zugegeben werden.

Reinigung
Bei frisch aufgetragenem Produkt kann das Werkzeug mit Lösungsmitteln (z.B. Toluol oder Testbenzin) gereinigt werden.

Lagerung

Epoxy ist mindestens 24 Monate haltbar, wenn das Produkt in der geschlossenen Originalverpackung und bei Temperaturen zwischen +5 °C und +30 °C gelagert wird.

Hinweise

  • Die Anwendung von Epoxy bei Temperaturen über +10 °C ist nicht empfehlenswert, da dann die Vernetzung sehr viel langsamer ablaufen würde.
  • Wenn das Produkt länger als einen Tag bei Temperaturen unter ca. +10 °C gelagert wird, kann die Komponente A aufgrund der Kristallsierung der enthaltenen Epoxidharze gerinnen. Dieses Phänomen stellt jedoch keinen Defekt dar und kann leicht beseitigt werden, indem die betroffenen Behälter über Nacht auf +40 °C erwärmt werden.

Farbe Code Zwei Komponenten Verpackung Packung Barcode
Grau
5487 2 Komponenten Eimer 4x3 kg
Barcode 8030334054877

Epoxy eignet sich besonders für:

  • Den Schutz von Betonuntergründen und porösen mineralischen Untergründen im Allgemeinen (Stein, Zementmörtel), aber auch von Stahl, Eisen oder Aluminium
  • Die Innenauskleidung von Behältern, Silos oder Rohren
  • Den Korrosions- und Säureschutz von Beton- oder Stahlkonstruktionen im Allgemeinen
  • Die Beschichtung von Kläranlagen
  • Schutzbeschichtungen in der chemischen Industrie oder Galvanik, in der Landwirtschaft, in Färbereien, Wäschereien, Gerbereien usw.

PARAMETER UND PRÜFVERFAHREN WERT
Konsistenz: Komponent A dickflüssig
Konsistenz: Komponent B flüssig
Farbe: Komponent A grau
Farbe: Komponent B farblos
Lösungsmittelgehalt (Deutsche Bauchemie e.V.) lösungsmittelfrei
Mischungsverhältnis K. A : K. B = 80:20
Dichte des Gemischs A+B (UNI 8490/2) 1,26 g/ml
Verarbeitungstemperatur +10 °C bei +35 °C
Topfzeit – pot life (EN ISO 9514) bei 30 °C: ca. 30 Minuten
Topfzeit – pot life (EN ISO 9514) bei 20 °C: ca. 45 Minuten
Topfzeit – pot life (EN ISO 9514) bei 10 °C: ca. 80 Minuten
Viskosität des Gemischs A+B (MIT 3C*) 10 °C: 7,1 Pa*s (Viskositätsgradient = 50/s)
Viskosität des Gemischs A+B (MIT 3C*) 23 °C: 2,4 Pa*s (Viskositätsgradient = 50/s)
Viskosität des Gemischs A+B (MIT 3C*) 30 °C: 1,7 Pa*s (Viskositätsgradient = 50/s)
Zugfestigkeit (DIN 53455, Werkzeug Nr. 5) nach 24 Stunden: 1,5 N/mm2
Zugfestigkeit (DIN 53455, Werkzeug Nr. 5) nach 7 Tagen: 7 N/mm2
Zugfestigkeit (DIN 53455, Werkzeug Nr. 5) nach 28 Tagen: > 8 N/mm2
Bruchdehnung (DIN 53455, Werkzeug Nr. 5) nach 24 Stunden: 55%
Bruchdehnung (DIN 53455, Werkzeug Nr. 5) nach 7 Tagen: 20%
Bruchdehnung (DIN 53455, Werkzeug Nr. 5) nach 28 Tagen: 15%
Härtungsverlauf – Shore Härte (EN ISO 868) Shore A/15 bei 23 °C: nach 8 h: 35
Härtungsverlauf – Shore Härte (EN ISO 868) Shore A/15 bei 23 °C: nach 24 h: 68
Härtungsverlauf – Shore Härte (EN ISO 868) Shore A/15 bei 23 °C: nach 3 Tagen: 79
Härtungsverlauf – Shore Härte (EN ISO 868) Shore A/15 bei 23 °C: nach 7 Tagen: 86
Begehbar nach 8 Stunden
Maximale Betriebstemperatur + 80°C
PARAMETER UND PRÜFVERFAHREN WERT GRENZWERT/KLASSEN NACH EN 1504-2
Haftzugfestigkeit – pull-off (EN 1542) 3,1 N/mm2 >1,5 N/mm2 (belastet)
Haftzugfestigkeit – pull-off (EN 1542) 3,1 N/mm2 >0,8 N/mm2 (nicht belastet)
CO2 Durchlässigkeit (EN 1062-6) Sd = 179 m (Schichtdicke = 300 μm) Klasse II
Kapillare Wasseraufnahme (EN 1062-3) 0,012 kg/m2 h0,5 <0,1 kg/m2 h0,5
Wasserdampfdurchlässigkeit (EN ISO 7783-1) Sd = 19 m (Schichtdicke = 300 μm) Klasse II
Schlagfestigkeit (EN ISO 6272) Klasse II Keine Rissbildung oder Schichtablösung
Abriebfestigkeit (EN ISO 5470-1) Gewichtsverlust: 0,21 g < 3g
Beständigkeit gegen scharfe Chemikalien (EN 13529) Klasse II: Essigsäure 10%, Schwefelsäure 20%, Natriumhydroxid 20% Abfall der Shore-Härte D < 50%
Chemikalienbeständigkeit (EN 12808-1) Auf Anfrage ist eine Beständigkeitstabelle für zufälligen und/
oder permanenten Kontakt erhältlich.

* Die internen Verfahren von Torggler (MIT) sind auf Anfrage erhältlich.

Die benötigte Menge von Epoxy beträgt 300 g/m² pro Schicht.

Technisches Datenblatt

Fehlen Ihnen noch Informationen?

Kontaktieren Sie unser Team für persönliche Beratung und Produkthinweise.