Rinnova
Vorgefertigter, einkomponentiger, schnell abbindender Mörtel, thixotrop, schrumpffrei, faserverstärkt, Typ PCC und Klasse R2 nach EN 1504-3 und Typ C, Prinzipien MC und IR, nach EN 1504-2, zum Spachteln und Instandsetzen von Beton.
Vorgefertigter, einkomponentiger, schnell abbindender Mörtel, thixotrop, schrumpffrei, faserverstärkt, Typ PCC und Klasse R2 nach EN 1504-3 und Typ C, Prinzipien MC und IR, nach EN 1504-2, zum Spachteln und Instandsetzen von Beton.
Mehr entdecken
Rinnova ist ein einkomponentiger, gebrauchsfertiger, schnell abbindender, thixotroper, schrumpffreier und faserverstärkter zementgebundener Mörtel auf der Basis von Spezialzementen, ausgewählten feinkörnigen Zuschlagstoffen, Kunstharzen, Fasern und speziellen Zusatzmitteln. Nach dem Anmachen mit Wasser erhält man eine ausgezeichnet thixotrope und verarbeitbare Masse, die sowohl für Spachtelungen als auch Reparaturen und Aufträge bis 40 mm Stärke sehr leicht angewendet werden kann. Ein leichtes Quellen sowohl im plastischen Zustand als auch nach dem Aushärten kompensiert den Mörtelschwund. Dadurch wird das Haftvermögen erheblich verbessert und zugleich der Rissbildung vorgebeugt. Durch das hohe Wasserrückhaltevermögen wird bei Anwendungen wie beispielsweise Spachtelung und, mit gegebener Umsicht, auch unter kritischen Klimabedingungen (Hitze und Wind) das „Verbrennen“ weitgehend vermieden; in diesen Fällen sind jedoch geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen (direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, mit kaltem Wasser anmachen, in der kühleren Tageszeit aufbringen usw.). Das schnelle Abbinden ermöglicht die rasche Durchführung von Ausbesserungs- und Spachtelarbeiten. Rinnova erfüllt die Anforderungen als Produkt für die nicht statisch relevante Instandsetzung von Betontragwerken mit hydraulisch abbindendem Mörtel des Typs PCC und der Klasse R2 nach EN 1504-3 sowie die Anforderungen als Betonflächen-Schutzbeschichtung des Typs C, Prinzipien MC und IR, nach EN 1504-2.
Vorbereitungsarbeiten vor dem Auftrag
Der Untergrund muss sauber, tragfähig, frei von Staub und bröckeligem Material und entsprechend aufgeraut sein. Schalölrückstände sind sorgfältig zu entfernen. Bei geschädigtem Beton das beschädigte und lose Material mit Hammer und Meißel restlos bis zum intakten und tragfähigen Grund entfernen. Bei der Anwendung auf Deckenflächen sollte der Betonuntergrund rau sein (Untergrund mit Tiefen höher als 5 mm), um die bestmögliche Haftung zwischen Untergrund und Produkt zu garantieren. Sichtbare Bewehrungseisen vollständig freilegen, mit Wassersand- oder Sandstrahlgebläse reinigen, bis das blanke Material zum Vorschein kommt, und mit Restauro Ferri einstreichen. Ausbrüche und Unregelmäßigkeiten der Oberfläche über 4 cm sind zuvor mit Restauro R2 auszubessern.
Vorbereitung des Produkts
Rinnova mit 18 – 20 % Wasser (4,5-5,0 Liter pro 25-kg-Sack oder 0,90- 1,00 Liter pro 5-kg-Sack) vermischen. Das Gemisch möglichst mit einem Rührquirl (Bohrmaschine mit niedriger Drehzahl) anmischen, bis eine glatte, klumpenfreie, thixotrope und gut verarbeitbare Masse entsteht. Sowohl zum Verspachteln als auch zum Instandsetzen von Kanten oder zum Ausbessern von max. 4 cm tiefen Ausbrüchen wird immer derselbe Wasserzusatz empfohlen. Das so vorbereitete Gemisch hat unter normalen Bedingungen (+20 °C) eine Verarbeitungszeit (Pot Life) von ca. 20 Minuten; deshalb jeweils nur kleine Mengen anmachen, die innerhalb dieser Zeit aufgebracht werden können. Bei höheren Temperaturen ist die Verarbeitungszeit kürzer, bei niedrigeren Temperaturen länger.
Hinweis zur Anwendung
Den Untergrund vornässen, bis er völlig gesättigt ist. Überschüssiges Wasser verdunsten lassen oder mit einem Schwamm aufsaugen. Die Masse bei Spachtelarbeiten mit einer Traufel, bei Füll- und Instandsetzungsarbeiten mit einer Maurerkelle aufbringen. Die aufgebrachte Masse abbinden lassen (20 bis 30 Minuten unter normalen Bedingungen), dann mit Schwammbrett glatt streichen. Bei horizontalen Flächen (Ausgleichen von begrenzten Flächen bei Ortbeton, Reparieren und Angleichen von alten Zementböden) eine Haftgrundierung mit Restauro Ferri oder eine Haftschlämme dünnflüssiger Konsistenz aus Rinnova mit einer Lösung aus 1 Teil Neoplast Latex und 2 Teilen Wasser anmachen und auf den vorbereiteten Untergrund reichlich, in der oben beschriebenen Weise aufbringen. Sobald sich die Grundierung verfestigt hat, aber noch nicht vollständig erhärtet ist, Rinnova in der oben beschriebenen Weise aufbringen. Nach Auftrag und Finish, vor allen in den Sommermonaten und bei starker Zugluft, sind zur Vermeidung von Rissbildung im Mörtel im noch plastischen Zustand aufgrund zu schneller Verdunstung des Anmachwassers die mit Rinnova ausgeführten Reparatur- und Spachtelarbeiten mindestens 24 Stunden lang entsprechend zu schützen, entweder durch Besprühen der Oberfläche mit Wasser, um diese feucht zu halten, oder durch Abdecken mit Polyethylenplanen. Vor der Verlegung von Bodenbelägen aus Holz oder kerbzähen Werkstoffen muss eine Wartezeit von mindestens 14 Tagen eingehalten werden (bei 23°C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit). Bei niedrigeren Temperaturen und/oder höheren Werten relativer Luftfeuchtigkeit verlängert sich die Wartezeit; hierbei empfiehlt sich die Kontrolle der Restfeuchtigkeit der aufgetragenen Schicht, welche unter 2% liegen muss. Die eingesetzten Arbeitsgeräte können vor dem Aushärten des Mörtels mit Wasser, anschließend nur mechanisch gereinigt werden.
Wartezeiten
Wartezeit zwischen einer Auftragsschicht und der nächsten: ca. 45-60 Minuten. Wartezeit vor der Inbetriebnahme: ca. 2 Stunden. Unter normalen Bedingungen (+20 °C) kann Rinnova mit Lacken und Anstrichen auf Wasserbasis, z.B. Restauro Pittura, bereits ca. 6 Stunden nach der Verarbeitung überstrichen werden.
Rinnova trocken und geschützt lagern. In der verschlossenen Originalverpackung zu 5 kg ist Rinnova mindestens 18 Monate, in den 25-kg-Säcken 9 Monate haltbar. VOR FEUCHTIGKEIT SCHÜTZEN.
| Farbe | Code | Verpackung | Packung | Palette | Barcode |
|---|---|---|---|---|---|
| Grau | 5325 | Sack | 4x5 kg |
40 Kartons
|
|
| Grau | 5088 | Sack | 25 kg |
50 Säcke
|
| PARAMETER UND VERFAHREN | EN 1504-2 | ANFORDERUNG EN 1504-3 | LEISTUNG DES PRODUKTS |
| PULVERPRODUKT | |||
| Konsistenz | Pulver | ||
| Farbe visuell | grau | ||
| Rohdichte (MIT 13 *) | 1,350 kg/l | ||
| Körnung (EN 12192-1) | 0 – 0,5 mm | 0 – 0,5 mm | |
| Chloridionengehalt (EN 1015-17) | ≤ 0,05 % | < 0,01 % | |
| Gefahrstoffe (EN 1504-3) | Gemäß Punkt 5.4 | ||
| FRISCHMÖRTEL | |||
| Anmachwasser | 18 – 20 % (4,5 – 5,0 Liter pro 25-kg-Sack oder 0,90 – 1,0 Liter pro 5-kg-Sack |
||
| Konsistenz des Frischmörtels | thixotrop | ||
| pH des Frischmörtels | > 12 | ||
| Frischmörteldichte (EN 1015-6) | Bereich erklärter Werte | 2,000 kg/l | |
| Verarbeitungszeit des Frischmörtels (EN 13395) | ca. 20 Minuten | ||
| Abbindezeit (EN 196-3): Beginn | 25 Minuten | ||
| Abbindezeit (EN 196-3): Ende | 40 Minuten | ||
| Verarbeitungstemperatur | +5 °C bis +30 °C | ||
| Verbrauch | ca. 18 kg/m² pro cm Schichtdicke | ||
| AUSGEHÄRTETES PRODUKT | |||
| Betriebstemperatur | -20 °C bis +90 °C | ||
| Biegezugfestigkeit (EN 12190) nach 1 Tag | 3,0 MPa | ||
| Biegezugfestigkeit (EN 12190) nach 7 Tagen | 4,0 MPa | ||
| Biegezugfestigkeit (EN 12190) nach 28 Tagen | 6,0 MPa | ||
| Druckfestigkeit (EN 12190) nach 1 Tag | ≥ 15,0 MPa (nach 28 Tagen) | 10,0 MPa | |
| Druckfestigkeit (EN 12190) nach 7 Tagen | 15,0 MPa | ||
| Druckfestigkeit (EN 12190) nach 28 Tagen | 25,0 MPa | ||
| E-Modul: EN 13412 10,0 GPa | |||
| Haftung auf Beton (EN 1542) | Für steife Systeme ohne Verkehr: ≥ 1 MPa | ≥ 0,8 MPa | ≥ 1,2 MPa |
| Wärmeverträglichkeit (EN 13687-4) | ≥ 0,8 MPa | ≥ 1,0 MPa | |
| Wasseraufnahme (EN 13057) | ≤ 0,5 kg/(m²∙h0,5) | 0,1 kg/(m²∙h0,5) | |
| Wasserundurchlässigkeitskoeffizient (EN 1062-3) | w < 0,1 kg/(m²∙h0,5) | w < 0,1 Klasse III | |
| Wasser dampfdurchlässigkeit (äquivalente Luftschichtdicke SD-Wert) (EN ISO 7783-1) | Klasse I SD < 5 m Klasse II 5 m ≤ SD ≤ 50 m Klasse III SD > 50 m |
Klasse I SD < 5 m | |
| Brandverhalten (EN 13501-1) | Vom Hersteller erklärter Wert | Klasse A1 | |
| Einstufung des Produkts (EN 1504-3) | R2 PCC | ||
* Die internen Verfahren von Torggler (MIT) werden auf Wunsch zur Verfügung gestellt. 1 MPa entspricht 1 N/mm².
Der Verbrauch von Rinnova hängt von der Anwendung ab: ca. 1,8 kg/m2 pro mm Schichtstärke beim Spachtelarbeiten, ca. 1,8 kg/Liter bei Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten.
Kontaktieren Sie unser Team für persönliche Beratung und Produkthinweise.