CA Poly

Zweikomponentiger Injktionsmörtel auf Basis von Polyesterharz für Befestigungen auf ungerissenem, festen, halbgefülltem und perforiertem Beton, in Ziegelstein, Zementblöcken und Porenbeton.

Zweikomponentiger Injktionsmörtel auf Basis von Polyesterharz für Befestigungen auf ungerissenem, festen, halbgefülltem und perforiertem Beton, in Ziegelstein, Zementblöcken und Porenbeton.

  • Mit CE-Kennzeichnung, erfüllt die Europäische Technische Bewertung (ETA) für die Verankerung in intaktem Beton in Verbindung mit Gewindestangen
  • Mit CE-Kennzeichnung, erfüllt die Europäische Technische Bewertung (ETA) für die Verankerung auf Hohlziegelmauerwerk
  • Geeignet für die Befestigung auf Voll- und Hohlziegelmauerwerk, sowohl auf Zementbauteile als auch auf Porenbeton
  • Schnelle Inbetriebnahme
  • Dringt leicht in Porositäten und Hohlräume ein
  • Sichere Befestigung, ohne eine Ausdehnung oder Spannungen im Untergrund zu erzeugen

Anwendungsgebiete

Wählen Sie CA Poly für

In Kombination mit der Verwendung von Gewindestangen wird das Produkt auf vielen Baustellen zur Befestigung mittelschwerer Elemente verwendet, die mit leichten Zimmermannsarbeiten verbunden sind und bei denen eine schnelle Inbetriebnahme erforderlich ist, ohne Spannungen im Untergrund zu erzeugen: Installation von Verdunkelungselementen, Fensterläden, Fenstern, Türen, Klimaanlagen, Umfriedungen, Antennen, Alarmsystemen, Beleuchtungskörpern, Werbeschildern. Da das Produkt styrolfrei ist, ist auch der Einsatz in geschlossenen Räumen möglich. Die Zulassung für Befestigungen mit Verankerungstiefen von 6 bis 32 cm erlaubt dem Anwender eine hohe Einsatzflexibilität, bis zum zwanzigfachen Durchmesser der Gewindestange.
Während der Installation darf der Untergrund eine Temperatur von 0 °C bis +30 °C haben.
Die zertifizierten Betriebstemperaturen liegen innerhalb folgender Intervalle:

  • von -40°C bis +40°C mit einer maximalen Langzeittemperatur von 24 °C
  • von -40°C bis +50°C mit einer maximalen Langzeittemperatur von 40 °C

Mehr entdecken

Weitere Lösungen, die Sie interessieren könnten

Details

Zweikomponentiger Injektionsmörtel auf der Basis von styrolfreiem Polyesterharz für übliche Befestigungen auf intaktem Beton, festem, halbgefülltem und Lochsteinmauerwerk, egal ob dieses aus Ziegelsteinen oder Zementblöcken und autoklaviertem Porenbeton besteht, auch wenn der Untergrund etwas feucht ist.

Verarbeitungshinweise

  1. Den Untergrund unter Beachtung des vorgeschriebenen Durchmessers und der Bohrtiefe im rechten Winkel anbohren; für kompakte Untergründe wird die Verwendung eines Hammerbohrwerkzeugs empfohlen. Bei Lochsteinen eine einfache Bohrmaschine verwenden, damit die innen befindlichen Stege nicht zerbrechen.
  2. Sorgfältig Staub oder anderes Restmaterial aus dem Bohrloch entfernen, mit einer Gebläsepumpe oder mit Druckluft und einer Metallbürste: Ein angemessener Reinigungsgrad wird erreicht, indem mindestens 4-mal geblasen, 4-mal gebürstet und 4-mal wieder geblasen wird, und zwar jedes Mal nacheinander.
  3. Die Gewindestangen müssen sauber und öl-, fett- und rostfrei sein.
  4. Für Verankerungen mit einer Tiefe von mehr als 15 cm eine Tüllenverlängerung verwenden, indem diese auf Maß zugeschnitten wird.
  5. Bei Lochsteinen die Siebhülse (oder den Dübel aus Drahtgeflecht oder den Drahtmantel) in das Loch einführen, um zu verhindern, dass das Harz später in die Hohlräume entweicht.
  6. Wenn das Loch an einer Stelle gebohrt wird, an welcher der Untergrund nicht hohl ist, z.B. im Mörtel zwischen zwei Steinen, keine Siebhülse verwenden und die Installation wie bei einem kompakten Untergrund vornehmen.
  7. Bei der 300-ml-Kartusche: die Kappe abschrauben, den Mischer in den Schlitz der gelben Düse einsetzen und ziehen, um den Metallclip zu entfernen, der den Beutel verschließt (bei der 400-ml-Kartusche einfach die Kappe abschrauben). Den Mischer aufschrauben und die Kartusche unter Verwendung eines Hand- und Gesichtsschutzes in die dafür vorgesehene Pistole einsetzen.
  8. Das Harz herauspressen und den ersten Teil des Produktes wegwerfen, der nicht perfekt vermischt wurde, bis ein gleichmäßig durchgefärbtes Harz austritt (normalerweise nach den ersten 3-5 Pumpvorgängen).. Um den Kraftaufwand zu reduzieren, die Kartuschen bei einer Temperatur zwischen 15 und 25 °C lagern
  9. 9a. Im Falle eines kompakten Untergrundes das Bohrloch mit dem Harz von hinten nach vorne zu etwa 2/3 auffüllen und dabei mit dem Mischer nach vorne gehen.
    9b. Im Falle eines Lochsteins ist so viel Harz einzuspritzen, dass eine geeignete Menge aus den Maschen der Siebhülse austritt: für einen noch besseren Halt ist die Menge des herausgepressten Harzes so zu erhöhen, dass sich die Wulst verdoppelt.
  1. Die Stange beim Einführen leicht drehen, damit sich das Verankerungsprodukt besser verteilt und eventuell vorhandene Luftblasen entweichen können. Wenn etwas überschüssiges Harz austritt, hat man die Gewissheit, dass die Verankerung optimal ist.
  2. Überschüssiges, aus dem Loch ausgetretenes Harz entweder sofort mit Papier entfernen oder mechanisch mit einem Meißel nach dem Aushärten.
  3. Je nach Temperatur des Untergrundes sind vor dem Festschrauben und Belasten folgende Reaktions- und Aushärtezeiten einzuhalten.
  4. Wenn das Harz in der Mischertülle ausgehärtet ist, muss bei einem anschließenden Gebrauch ein neuer Mischer verwendet werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass der erste Teil des ungleichmäßig gefärbten Produkts weggeworfen wird (siehe Punkt 8).

Lagerung

Zwischen +5 °C und +30 °C und vor UV-Strahlen geschützt lagern. Bei trockener Lagerung an einem geschützten Ort ist CA Poly in der ungeöffneten Originalverpackung mindestens 12 Monate haltbar.

Hinweise

Das Produkt nicht verwenden:

  • zur Verankerung in Löchern, die mit einem Kernbohrer hergestellt wurden
  • auf staub- bzw. öl- oder trennmittelverschmutzten Oberflächen usw.
  • zur Befestigung auf völlig nassen oder unter Wasser befindlichen Oberflächen
  • für Anwendungen an der Oberfläche (mit UV-Licht-Exposition)
  • zur Realisierung von Fugen auf Höhe von Rissen/Spalten zwischen Platten

Code Zwei Komponenten Verpackung Packung Palette Barcode
8047 2 Komponenten Kartusche 12x300 ml
72 Kartons
Barcode 8030334080470
8048 2 Komponenten Kartusche 12x400 ml
52 Kartons
Barcode 8030334080487

In Kombination mit der Verwendung von Gewindestangen wird das Produkt auf vielen Baustellen zur Befestigung mittelschwerer Elemente verwendet, die mit leichten Zimmermannsarbeiten verbunden sind und bei denen eine schnelle Inbetriebnahme erforderlich ist, ohne Spannungen im Untergrund zu erzeugen: Installation von Verdunkelungselementen, Fensterläden, Fenstern, Türen, Klimaanlagen, Umfriedungen, Antennen, Alarmsystemen, Beleuchtungskörpern, Werbeschildern. Da das Produkt styrolfrei ist, ist auch der Einsatz in geschlossenen Räumen möglich. Die Zulassung für Befestigungen mit Verankerungstiefen von 6 bis 32 cm erlaubt dem Anwender eine hohe Einsatzflexibilität, bis zum zwanzigfachen Durchmesser der Gewindestange.
Während der Installation darf der Untergrund eine Temperatur von 0 °C bis +30 °C haben.
Die zertifizierten Betriebstemperaturen liegen innerhalb folgender Intervalle:

  • von -40°C bis +40°C mit einer maximalen Langzeittemperatur von 24 °C
  • von -40°C bis +50°C mit einer maximalen Langzeittemperatur von 40 °C

Befestigung von Gewindestangen aus verzinktem Stahl min. 5 µ Klasse 5.8 auf Beton C20/25
Typische Abmessungen M8 M10 M12 M16 M20* M24*
d0 Lochdurchmesser [mm] 10 12 14 18 24 28
h1 Lochtiefe [mm] 85 95 115 130 175 215
hnom Nominale Verankerungstiefe [mm] 80 90 110 125 170 210
hmin Mindeststärke
Grundmaterial
[mm] 115 120 140 161 218 266
Tinst Anzugsmoment [Nm] 10 25 45 90 150 200
scr,N Mittenabstand [mm] 240 270 330 375 510 630
ccr,N Abstand von der Zugkante [mm] 120 135 165 168 255 315
Smin Min. Mittenabstand [mm] 40 50 60 75 100 115
Cmin Min.Abstand zum Rand [mm] 40 50 60 75 100 115
Sw Schlüssel [mm] 13 17 19 24 30 36
df Loch Ø in dem zu befestigenden Gegenstand [mm] 9 12 14 18 22 26

*Die Durchmesser M20 und M24 sind ohne CE-Kennzeichnung

EMPFOHLENE LASTEN

Angewandter Gesamtsicherheitsfaktor
Befestigung auf intaktem Beton C20/25 mit Gewindestangen der Klasse 5.8
M8 M10 M12 M16 M20 M24
Zug [kN] 9.0 14.0 18.4 23.3 29.6 38.7
Scherung [kN] 5.4 8.6 12.5 23.3 36.2 52.5
  • Die Lasten bzw. Belastungen gelten für den Betriebstemperaturbereich zwischen -40°C/+40°C
  • Lasten pro einzelner Verankerung ohne Einfluss von Mittenabstand und Randabstand und Betondicke ≥ 2hef
  • Die Scherwirkung ist nicht auf die Kante gerichtet
Befestigung auf vollem Stein und kompaktem Mauerwerk
Stange Kl. 4.8 Lochdurchmesser Lochtiefe Fixierbare Stärke Anziehen Empfohlener Zug Empfohlene Scherung
M8 x 100 10 mm 85 mm 10 mm 7 Nm 2.0 kN 3.0 kN
M10 x 115 12 mm 90 mm 20 mm 15 Nm 2.6 kN 3.4 kN
M12 x 130 14 mm 100 mm 30 mm 25 Nm 2.8 kN 3.9 kN

 

Befestigung auf Lochstein mit Siebhülse
Stange Kl. 4.8 Lochdurchmesser Lochtiefe Fixierbare Stärke Anziehen Empfohlener Zug Empfohlene Scherung
M8 x 100 16 mm 90 mm 10 mm 5.0 Nm 0.9 kN 2.0 kN
M10 x 115 16 mm 90 mm 20 mm 7.5 Nm 0.9 kN 2.0 kN
M12 x 130 16 mm 90 mm 30 mm 10.0 Nm 0.9 kN 2.5 kN

Die empfohlenen Belastungsdaten beziehen sich auf Anwendungen mit Materialien, die durchschnittliche mechanische Eigenschaften aufweisen. Angesichts der zahlreichen Untergrundarten, die man beim Mauerwerk antreffen kann, sollten bei Anwendungen auf anderen als den betrachteten Untergründen die Belastungswerte durch geeignete Versuche vor Ort ermittelt werden.

Typ und Durchmesser der Stange Lochdurchmesser (mm) Tiefe des Verankerungslochs (mm) Anzahl der Befestigungen (300 ml) Anzahl der Befestigungen
(400 ml)
Gewindestangen M8 10 85 ± 60.5 ± 81
M10 12 95 ± 37.5 ± 50.5
M12 14 115 ± 23 ± 30.5
M14 16 115 ± 17 ± 22.5
M16 18 130 ± 12 ± 16.5
M18 20 130 ± 8.5 ± 11
M20 24 175 ± 5 ± 7
M22 26 190 ± 4 ± 5
M24 28 215 ± 3 ± 4
M27 30 245 ± 2.5 ± 3
M30 35 275 ± 1.5 ± 2
M33 37 300 ± 1 ± 1.5
M36 40 300 ± 1 ± 1.5
M39 42 360 ± 1 ± 1
Gerippte Bewehrungseisen Ø 8 12 80 ± 42 ± 56
Ø 10 14 100 ± 25 ± 33.5
Ø 12 16 120 ± 16 ± 21.5
Ø 14 18 140 ± 11 ± 14.5
Ø 16 20 160 ± 8 ± 10.5
Ø 18 22 180 ± 6 ± 7.5
Ø 20 25 200 ± 4 ± 5.5
Ø 22 26 220 ± 3.5 ± 4.5
Ø 24 28 240 ± 2.5 ± 3.5
Ø 25 30 250 ± 2 ± 3
Ø 26 32 260 ± 2 ± 2.5
Ø 28 34 280 ± 1.5 ± 2
Ø 30 37 300 ± 1 ± 1.5
Ø 32 40 320 ± 1 ± 1.5
Befestigungen mit Siebhülsen in Lochsteinen M8 12 50 ± 38.5 ± 51.5
M8 12 60 ± 32.5 ± 43.5
M8 12 80 ± 25 ± 33.5
M10 16 85 ± 13.5 ± 17.5
M10 16 100 ± 11.5 ± 15
M10 16 135 ± 8.5 ± 11.5
M10 16 140 ± 8 ± 11
M14 17 130 ± 8 ± 10.4
M12 20 85 ± 8.5 ± 11.5
M16 22 150 ± 4 ± 5.5
M16 22 200 ± 3 ± 4
M20 30 250 ± 1.5 ± 2

Die angegebene Anzahl der Befestigungen ergibt sich aus der Berechnung des theoretischen Produktvolumens, das zum Füllen der Löcher benötigt wird, wobei das Volumen der Stange nicht berücksichtigt wird: selbst wenn bei der Berechnung ein gewisser Abfall berücksichtigt wird, kann die tatsächliche Produktmenge je nach Anbringungsmethode variieren.

Technisches Datenblatt

Fehlen Ihnen noch Informationen?

Kontaktieren Sie unser Team für persönliche Beratung und Produkthinweise.