Flexistar Rapid

Einkomponentige, schnell abbindende, elastische, faserverstärkte, polymere zementäre Dichtungsschlämme für wasserundurchlässige Oberflächenabdichtungen.

Einkomponentige, schnell abbindende, elastische, faserverstärkte, polymere zementäre Dichtungsschlämme für wasserundurchlässige Oberflächenabdichtungen.

  • Schnelle Abbindung
  • Ausgezeichnete Haftung am Untergrund
  • Hervorragende Verarbeitbarkeit
  • Anwendbar mit Rolle, Pinsel und Spachtel
  • Druckwasserbeständig
  • Widerstandsfähig gegen Frost-Tau-Wechsel
  • Gute Begehbarkeit
  • Geprüft im System mit „Allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis“ nach DIN 18534 für Wand- und Bodenflächen in den Wassereinwirkungsklassen W0-I und W1-I sowie, zusammen mit den Fliesenklebern Tile 250 oder Tile 480, an den Wandflächen im Bereich W2-I und W3-I (ohne Klasse C)
  • Basierend auf den Prüfungen zur Erteilung eines AbP`s nach PG-AIV-F und den daraus resultierenden Anwendungsbereichen, lassen sich die folgenden Beanspruchungsklassen aus der ÖNORM B 3407 zuordnen – W1, W2, W3 und W4

Anwendungsgebiete

Wählen Sie Flexistar Rapid für

  • Mittelgroße Terrassen, Balkone und Schwimmbecken.
  • Flexible Oberflächenabdichtungen im Innen- und Außenbereich von Zementuntergründen und Mauerwerk im und oberhalb des Erdreichs.
  • Zum flexiblen wasserundurchlässigen Verspachteln von Putz.
  • Abdichtung von Becken, Reservoirs und Wasserbehälter aus rissigem Beton.
  • Sanierung und flexible Abdichtung unter keramischen Belägen von Balkonen und Terrassen jeglicher Größe (Dehnungsfugen müssen stets erhalten bleiben).
  • Flüssige Abdichtung des Typ CM P anzuwenden unter, mit Klebemörtel verklebten, keramischen Belägen.
  • Oberflächenschutz von Beton der Klasse 1.3 (C) (Schutz gegen das Eindringen von Stoffen – PI), 2.2 (C) (Regulierung des Feuchtehaushaltes – MC) und 8.2 (C) (Erhöhung des Wiederstandes – IR) nach EN 1504-2.
  • Abdichtung von Wand- und Bodenflächen nach DIN 18534 (Abdichten von Innenräumen) in den Wassereinwirkungsklassen W2-I und W3-I (ohne chemische Einwirkung)
  • Abdichtung von Bodenflächen nach DIN 18531 Teil 5 (Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen)
  • Abdichtung von Wand- und Bodenflächen nach DIN 18535 Teil 5 (Abdichten von Behältern und Becken), Abdichten mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten AIV-F.

Mehr entdecken

Weitere Lösungen, die Sie interessieren könnten

Details

Flexistar Rapid ist eine vorgefertigte, einkomponentige, schnell abbindende und elastische Dichtungsschlämme grauer Farbe auf der Basis von speziellen hochflexiblen Polymeren, Zement, ausgewählten feinkörnigen Zuschlagstoffen, Fasern und speziellen Zusätzen zum Schutz von Beton des Typ C nach EN 1504-2 Klasse PI, MC, IR  und zur flexiblen Abdichtung vor dem Auftrag von keramischen Elementen, des Typ CM P nach EN 14891 zertifiziert. Nach dem Anmachen mit Wasser ergibt sich eine ausgezeichnet verarbeitbare Masse mit ausgezeichnetem Haftvermögen, die problemlos mit Rolle, Pinsel oder Spachtel auch auf Wandflächen tropffrei aufgetragen werden kann. Dank ihrer hohen Flexibilität eignet sich die Masse zur Überbrückung von Haarrissen im Untergrund. Das Produkt ist beständig gegen Frost-Tau-Wechsel und Tausalze und besitzt einen hohen CO2-Widerstand. Darüber hinaus bleibt es auch bei niedrigen Temperaturen optimal elastisch. Das Produkt ist von der GEV für die sehr emissionsarmen und schadstofffreien Eigenschaften als EC 1 Plus zertifiziert.

Verarbeitungshinweise

Vorbereitungsarbeiten vor dem Auftrag
Die Untergründe müssen fest und gleichmäßig, aber ausreichend aufgeraut, sauber, frei von Öl, Fett und Staub und müssen in geeigneter Weise ausgehärtet und frei von erheblichem Schwund sein. Im Falle von Ausblühungen müssen diese sorgfältig durch mechanische Reinigung von der Oberfläche entfernt werden. Unebenheiten und Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche, wie Kiesnester, erodierte oder verschlissene Stellen, Löcher von Bewehrungsabstandshaltern, sind vorher auszubessern und mit einem geeigneten Mörtel, z.B. Multimix Evo, auszugleichen. Wo kein elastischer Anschluss erforderlich ist, sind die Wand-Boden-Anschlüsse mit einer Hohlkehle abzurunden. Die abzudichtende Fläche leicht anfeuchten und dabei darauf achten, dass ein eventuell vorhandener Wasserfilm an der Oberfläche mit einem trockenen Schwamm entfernt wird.

Vorbereitung des Produkts
Je nach Art der Anwendung Flexistar Rapid mit den folgenden Mengen sauberen Wassers mischen:
Auftrag mit Rolle und Pinsel: ca. 30% (entspricht ca. 6,0 Liter pro 20 kg Sack).
Auftragen mit der Kelle: ca. 25% (entspricht ca. 5,0 Liter pro 20 kg-Sack).
Das gesamte Anmachwasser in ein geeignetes Gefäß gießen, dann das Pulver langsam mit einem mechanischen Rührgerät (langsam laufende Bohrmaschine mit geeignetem Rührer) mischen. Sobald das Pulver vollständig eingefüllt ist, wird die Mischung so lange gerührt, bis sie homogen und frei von Klumpen ist. Ca. 5 Minuten ruhen lassen, dann kurz umrühren und ggf. mit einer kleinen Wasserzugabe die Konsistenz korrigieren. Die so hergestellte Mischung bleibt unter normalen Bedingungen (bei +20 °C) etwa 20 Minuten verarbeitbar; bei höheren Temperaturen verkürzt sich die Verarbeitbarkeitszeit, bei niedrigeren Temperaturen verlängert sie sich.

Hinweise zur Verarbeitung
Auftragen mit der Rolle: Das Produkt in mindestens 2-3 Schichten auftragen, wobei zwischen den einzelnen Schichten ausreichend Zeit zum Aushärten der vorherigen Schicht verbleibt (ca. 1 Stunde bei +20 °C). Für den Auftrag mit der Rolle wird die Verwendung einer mittelharten Rolle empfohlen. Auftragen mit dem Pinsel: Das Produkt in mindestens 2 bis 3 Schichten auftragen, wobei die Auftragsrichtung jeder Schicht in Bezug auf die vorhergehende Schicht gekreuzt werden muss und zwischen den einzelnen Schichten ausreichend Zeit zum Aushärten der vorhergehenden Schicht zu warten ist (ca. 1 Stunde bei +20 °C).
Auftragen mit der Kelle: das Produkt in mindestens zwei Schichten auftragen, wobei zwischen den einzelnen Schichten genügend Zeit verbleibt, um die vorherige Schicht aushärten zu lassen (ca. 1 Stunde bei +20 °C). Bei bereits vorhandenen Rand-, Dehnungs- oder Anschlussfugen sind die entsprechenden Schichten Flexistar Rapid bis zu den Rändern und auf den ersten Millimetern der Fugenflanken aufzutragen, wobei ein Verstopfen der Fuge zu vermeiden ist und eventuell ein Polystyrol- und/oder Polyurethanstreifen eingelegt werden kann. Nach ausreichender Aushärtung der letzten Schicht des Abdichtungsprodukts wird der Streifen, falls erforderlich, entfernt, die Fuge gereinigt und von eventuellen Rückständen befreit und anschließend abgedichtet. Bei stark beanspruchten Fugen und/oder in Situationen, in denen die Haftung kritisch sein kann, ist es ratsam und notwendig, die Fugenflanken vor dem Auftragen des Dichtstoffs mit Primer zu grundieren, um eine maximale Leistung in Bezug auf die mechanische Abdichtung und die Wasserdichtigkeit des Systems zu gewährleisten. Besondere Vorsicht ist bei der Abdichtung von Ecken und/oder Boden-Wand-Fugen geboten, wenn diese, auch ohne Dehnungsfugen, durch eine gewisse Beweglichkeit gekennzeichnet sind; in diesem Fall muss vor dem Auftragen der verschiedenen Flexistar Rapid-Schichten ein Band quer und längs der Linie entsprechend der Fuge verlegt werden. Der an die Fugenlinie angrenzende Bereich muss ausreichend glatt und gleichmäßig sein, um eine angemessene Positionierung und korrekte Haftung des selbstklebenden Bandes zu gewährleisten; ist dies nicht möglich, ist es ratsam, den Bereich vorher mit Mörteln und/oder Ausgleichsmassen wie Rinnova, Monorasante, Multifinish oder Multimix Evo zu glätten, wobei das am besten geeignete Produkt je nach Art und Zustand des Untergrunds, dem Grad der Unregelmäßigkeit und der von diesem garantierten mechanischen Beständigkeit zu wählen ist. Obwohl die mit Flexistar Rapid imprägnierte Oberfläche eine gute mechanische Beständigkeit aufweist, ist sie nicht geeignet, um dem ständigen Verkehr von Personen und/oder Fahrzeugen standzuhalten, und ihre Stoßfestigkeit ist begrenzt; daher muss, wenn die Oberfläche regelmäßig begangen werden soll, die Verlegung einer keramischen Beschichtung oder eines anderen Schutzbodens vorgesehen werden. Auf Flächen, die mit Flexistar Rapid abgedichtet wurden, können keramische Boden- und/oder Wandfliesen mit Tile 900, Tile 700, Tile 480, Tile 350, Tile 250, T 250 und T 480 verklebt werden. Bei keramischen Boden- und Wandfliesen müssen die Fugen und Anschlüsse beachtet werden, indem die keramischen Elemente nach angemessener Aushärtung der Zementverfugung der Fugen mit Silikon-Dichtstoffen aus der Linie Torggler abgedichtet werden. Im Zweifelsfall über den am besten geeigneten Kleber- und/oder Dichtstofftyp und/oder für nachfolgende Arbeiten sollte der technische Abteilung von Torggler kontaktiert werden. Die für die Verlegung von Flexistar Rapid verwendeten Werkzeuge können vor dem Aushärten des Materials mit Wasser gereinigt werden; danach kann die Reinigung nur noch durch mechanische Entfernung erfolgen.

Lagerung

Flexistar Rapid sollte in einer trockenen, geschützten Umgebung gelagert werden. In den geschlossenen Originalverpackungen mindestens 9 Monate haltbar.

Hinweise

  • Flexistar Rapid niemals mit anderen Bindemitteln wie Zement, hydraulischem Kalk, Gips usw. mischen.
  • Niemals mit zusätzlichem Wasser nachmischen und das gemischte Produkt nicht verwenden, wenn es ausgehärtet ist.
  • Flexistar Rapid darf nie in einer Schichtdicke von mehr als 2 mm pro Schicht aufgetragen werden.
  • Flexistar Rapid nicht auf Zementuntergründen und Estrichen verwenden, die vollständig mit Wasser imprägniert sind und einer ständigen erneuten Wasser- oder Feuchtigkeitszufuhr ausgesetzt sind, und das Produkt nicht auf Untergründe mit einer Restfeuchte von mehr als 5% auftragen.
  • Nicht auf Metall- oder Holzuntergründen, auf bituminösen Abdichtungsbahnen für begehbare und exponierte Flächen, auf Leichtestrichen, auf Umkehrdächern aus Dämmplatten oder Leichtbaustoffen auftragen. Der Einsatz von Belüftungsanlagen wird nach Möglichkeit empfohlen.
  • Flexistar Rapid niemals bei Temperaturen unter +5 °C oder über +30 °C verarbeiten.
  • Nicht auf Estrichen verwenden, die keine ausreichende Verdichtung, Homogenität und Ebenheit aufweisen, die für die Behandlung mit dünnschichtigen Beschichtungen und Abdichtungen geeignet sein müssen, deren mechanische Festigkeit dem Verwendungszweck entspricht und deren Reißfestigkeit in der Größenordnung von 1 N/mm² liegt.
  • Zwischen den Anstrichen und mindestens 1 Stunde nach dem Auftragen vor Auswaschen, Regen und nächtlicher Kondensation schützen.
  • Bei trockener Witterung, direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen und Belüftung die Fläche mit Planen vor zu schneller Verdunstung des Anmachwassers schützen.

Farbe Code Verpackung Packung Palette Barcode
Grau
5532 Sack 20 kg
50 Säcke
Barcode 8030334055324

  • Mittelgroße Terrassen, Balkone und Schwimmbecken.
  • Flexible Oberflächenabdichtungen im Innen- und Außenbereich von Zementuntergründen und Mauerwerk im und oberhalb des Erdreichs.
  • Zum flexiblen wasserundurchlässigen Verspachteln von Putz.
  • Abdichtung von Becken, Reservoirs und Wasserbehälter aus rissigem Beton.
  • Sanierung und flexible Abdichtung unter keramischen Belägen von Balkonen und Terrassen jeglicher Größe (Dehnungsfugen müssen stets erhalten bleiben).
  • Flüssige Abdichtung des Typ CM P anzuwenden unter, mit Klebemörtel verklebten, keramischen Belägen.
  • Oberflächenschutz von Beton der Klasse 1.3 (C) (Schutz gegen das Eindringen von Stoffen – PI), 2.2 (C) (Regulierung des Feuchtehaushaltes – MC) und 8.2 (C) (Erhöhung des Wiederstandes – IR) nach EN 1504-2.
  • Abdichtung von Wand- und Bodenflächen nach DIN 18534 (Abdichten von Innenräumen) in den Wassereinwirkungsklassen W2-I und W3-I (ohne chemische Einwirkung)
  • Abdichtung von Bodenflächen nach DIN 18531 Teil 5 (Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen)
  • Abdichtung von Wand- und Bodenflächen nach DIN 18535 Teil 5 (Abdichten von Behältern und Becken), Abdichten mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten AIV-F.

PULVERPRODUKT
Konsistenz Pulver
Rohdichte (EN 1211) 930 kg/m3
Körnung (EN 12192-1) 0 – 0,25 mm
Aschegehalt (EN 3451-1) 64,6%
FRISCHMÖRTEL
Wasserzusatz: Verarbeitung mit Rolle oder Pinsel ca. 30 % (ca. 6,0 l pro 20-kg-Sack)
Wasserzusatz: Verarbeitung mit Spachtel ca. 25 % (ca. 5,0 l pro 20-kg-Sack)
Konsistenz Plastisch-spachtelfähig bis flüssig
pH Wert > 12
Dichte (EN 1015-6) ca. 1,430 kg/m3
Verarbeitungszeit > 30 Minuten
Wartezeit zwischen den Arbeitsgängen ca. 1 Stunde je nach Saugfähigkeit und Bedingungen
Vollständige Reifezeit 28 Tagen
Verarbeitungstemperatur von +5 °C bis +30 °C
Betriebstemperatur von -20 °C bis +90 °C
AUSGEHÄRTETES PRODUKT NACH EN 1504-2 * WERT ANFORDERUNG/LIMIT/KLASSE
Wasserdampfdurchlässigkeit (EN 7783) SD =1,2 m (Dicke 2 mm) Klasse I (SD <5 m, durchlässig)
Wasserundurchlässigkeit (EN 1062-3) w = 0,04 kg/(m2*h0,5) w < 0,1 kg/(m2*h0,5)
Haftzugfestigkeit (EN 1542-1) 1,9 MPa (auf trockenem Beton) Vertikale und horizontale Anwendung ohne mechanische Belastung:≥ 1,0 MPa (0,7 MPa)
CO2 Durchlässigkeit (EN 1062-6 Methode A) SD(CO2) = 110 m > 50 m
Rissüberbrückungsfähigkeit (EN 1062-7 Methode A; statisch) 0,580 mm (+23 °C); 0,617 mm (-10 °C) Klasse A3 (+23 °C); Klasse A3 (-10 °C)
AUSGEHÄRTETES PRODUKT NACH EN 14891 WERT ANFORDERUNG
Anfängliche Haftzugfestigkeit** (EN 14891 A.6.2) 2,3 N/mm2 ≥ 0,5 N/mm²
Haftzugfestigkeit nach Wasserlagerung** (EN 14891 A.6.4) 1,5 N/mm2 ≥ 0,5 N/mm²
Haftzugfestigkeit nach Wärmelagerung** (EN 14891 A.6.5) 2,5 N/mm2 ≥ 0,5 N/mm²
Haftzugfestigkeit nach Frost/Tau-Wechsel** (EN 14891 A.6.6) 1,6 N/mm2 ≥ 0,5 N/mm²
Haftzugfestigkeit nach Kalkwasserlagerung** (EN 14891 A.6.9) 1,6 N/mm2 ≥ 0,5 N/mm²
Wasserundurchlässigkeit (EN 14891 A.7) Kein Durchdringen Gewichtszunahme 10g Kein Durchdringen Gewichtszunahme ≤ 20 g
Rissüberbrückungsfähigkeit (crack bridging ability) bei Standardbedingungen (EN 14891 A.8.2) ≥ 0,75 mm ≥ 0,75 mm
Haftzugfestigkeit nach Chlorwasserlagerung** (EN 14891 A.6.8) 1,6 N/mm2 ≥ 0,5 N/mm²
Klassifizierung nach EN 14891 CM P

Der Verbrauch liegt bei ca. 1,2 kg/m² pro mm Schichtstärke. Bei einer vorgegebenen Mindestdicke von 2mm beträgt der Verbrauch 2,4 kg/m² – 2,6 kg/m²

Technisches Datenblatt

Fehlen Ihnen noch Informationen?

Kontaktieren Sie unser Team für persönliche Beratung und Produkthinweise.