Tile 700

Einkomponentiger, zementärer Klebemörtel , Klasse C2 E S1 nach EN 12004, mit verlängerter Offenzeit und Verformbarkeit schnell abbindend und härtend, hochflexibel und mit hoher Klebekraft. Geeignet zum Verkleben von Marmor und Naturstein, sowie von Keramik-Wand- und Bodenfliesen jeder Art, im Innen- und Außenbereich. Frostbeständig.

Einkomponentiger, zementärer Klebemörtel , Klasse C2 E S1 nach EN 12004, mit verlängerter Offenzeit und Verformbarkeit schnell abbindend und härtend, hochflexibel und mit hoher Klebekraft. Geeignet zum Verkleben von Marmor und Naturstein, sowie von Keramik-Wand- und Bodenfliesen jeder Art, im Innen- und Außenbereich. Frostbeständig.

  • Für Marmor und Naturstein
  • Hochflexibel
  • Schnell abbindend und aushärtend
  • Schnell begeh- und belastbar
  • Bewirkt keine Ausblühungen und Schleier
  • Verlängerte klebeoffene Zeit

Anwendungsgebiete

Wählen Sie Tile 700 für

  • Verkleben von Marmor, Naturstein, Kunststein und Terrazzo auf Wand und Boden im Innen- und Außenbereich.
  • Verkleben auf leicht beweglichen Untergründen, wie z.B. Balkone, Terrassen, Schwimmbäder und Becken.
  • Verkleben von Keramikfliesen auf stark belasteten Böden.
  • Verkleben von Platten auf alten keramischen Boden- und Wandbeläge.

Anwendungsgebiete

Wo Tile 700 am besten funktioniert

Mehr entdecken

Weitere Lösungen, die Sie interessieren könnten

Details

Tile 700 ist ein pulverförmiger, schnell abbindender und härtender Kleber weißer Farbe auf der Basis von hydraulischen Spezialbindemitteln hoher Festigkeit, ausgewählten Zuschlagstoffen, einem hohen Anteil an Kunstharzen sowie speziellen Zusätzen, der ausdrücklich für das Verkleben von Marmor, Naturstein, Kunststein und Terrazzo konzipiert wurde. Nach dem Anmachen mit Wasser ergibt sich ein gut verarbeitbarer Kleber mit hoher Flexibilität und ausgezeichneter Haftfähigkeit auf sämtlichen Untergründen, auch auf alten Boden- und Wandbelägen aus Fliesen oder Naturstein. Die schnelle Abbindung und vor allem die schnelle Hydratisierung vermeiden die Bildung von Schleiern auf wasserempfindlichen Platten oder Fliesen aus Marmor oder Naturstein, und erlauben eine schnelle Inbetriebnahme der verlegten Böden. Dank der frühen Anfangsfestigkeit ist der Belag unter normalen Aushärtungsbedingungen schon ca. 4 Stunden nach dem Verlegen begehbar. Die verlängerte Offenzeit erlaubt auch bei Hitze und Wind eine sichere Verlegung. Durch die hohe Verformbarkeit des ausgehärteten Klebers werden die Bewegungen des Untergrundes problemlos aufgenommen, weshalb er auch zum Verkleben von stark beanspruchten Bodenbelägen eingesetzt werden kann. Der Kleber ist beständig gegen Frost-Tau-Wechsel. Tile 700 ist als zementärer Kleber der Klasse C2 E S1 nach EN 12004 zertifiziert. Zudem ist das Produkt von der GEV für die sehr emissionsarmen und schadstofffreien Eigenschaften als EC 1 Plus zertifiziert.

Verarbeitungshinweise

Vorbereitungsarbeiten vor dem Auftrag
Der Untergrund muss ausreichend trocken, tragfähig, fest und eben, sauber und gesund, frei von Öl, Fett, Staub, losem Material, Schmutz und Anstrichresten sein. Ferner muss er belegereif und möglichst schwindungsfrei sein. Herkömmliche, normal abbindende und erhärtende Zementestriche müssen mindestens 28 Tage alt sein; Zement- oder Kalkzementputze müssen mindestens 14 Tage trocknen. Untergründe mit aufsteigender Feuchtigkeit müssen vorab abgedichtet werden. Größere Unregelmäßigkeiten der Oberfläche wie Unebenheiten, Ausbrüche, Kiesnester, Schadstellen müssen vorab mit einer selbstnivellierenden Spachtelmasse (z.B. Livellina 0-10 oder Livellina 5-30) oder mit einem passenden Mörtel (z.B. Restauro, Rinnova oder Monorasante) ausgebessert und geglättet werden. Stark saugende und kreidende Untergründe sowie weiche und schwach belastbare Untergründe sind vorher mit Tile Primer zu behandeln.

Vorbereitung des Produktes
Tile 700 mit 28-30 % sauberem Wasser (entspricht 7,0-7,5 Liter pro 25-kg-Sack) wie folgt anmachen: Das nötige Anmachwasser fast zur Gänze in ein passendes Gefäß gießen, dann das Pulver langsam hinzufügen und gleichzeitig mit einem Rührquirl (Bohrmaschine mit niedriger Drehzahl) anmischen. Ist das Pulver aufgebraucht, das restliche Wasser hinzufügen und durchrühren, bis eine glatte und klumpenfreie Masse entsteht. Schlecht vermischte Klumpen vom Boden und von den Wänden des Gefäßes ablösen. Die Masse ca. 5 Minuten ruhen lassen, dann nochmals kurz durchmischen. Der so vorbereitete Kleber hat unter normalen Bedingungen (20 °C) eine Verarbeitungszeit von ca. 50 Minuten; höhere Temperaturen verkürzen die Verarbeitungszeit, niedrigere verlängern sie. Bei direkter Sonneneinstrahlung und folglich hohen Temperaturen sollte der Untergrund jedoch mit einem Schwamm befeuchtet werden, um ihn abzukühlen; überschüssiges Wasser beseitigen.

Hinweise zur Verlegung
Den Kleber mit einer Zahnspachtel, deren Zahnung auf die Art und die Maße der Fliesen abgestimmt ist, vollflächig auf die Fliesenrückseite auftragen. Für eine bessere Haftung empfiehlt es sich, auf den Untergrund erst eine dünne, gleichmäßige Schicht mit der glatten Seite der Zahnspachtel und sofort danach eine zweite Schicht der gewünschten Dicke mit der gezahnten Seite aufzutragen. Die Fliesen, Marmor-, Naturstein- oder Kunststeinplatten in das Kleberbett einlegen und durch leichtes Hin- und Herbewegen eindrücken. Bei Fliesen mit starken Rückseitenprofilen, beim Verlegen im Außenbereich mit großen Temperaturschwankungen oder Frost-Tau-Wechseln und bei großformatigen Elementen (über 33 x 33 cm) ist das „Buttering- Floating-Verfahren“ anzuwenden, d.h. der Kleber wird mit einer Zahnspachtel auf den Untergrund und mit einer Kelle auf die Fliesenrückseite aufgebracht und auf Profilhöhe geglättet. Soweit eine ausreichende Menge Kleber aufgebracht wurde, wird dadurch sichergestellt, dass die Fliesen vollflächig verklebt werden (bei frostund wasserbelasteten Wand- und Bodenbelägen ist dies besonders wichtig). Die Fliesen, Marmor- oder Natursteinplatten müssen angesetzt werden, solange der Klebstoff noch frisch und klebrig ist, d.h. bevor sich eine Haut gebildet hat. Der entsprechende Zeitraum, der als „klebeoffene Zeit“ bezeichnet wird, ist von den jeweiligen Temperaturund Feuchtigkeitswerten abhängig. Bei 23 °C und 50 % r.L. beträgt die klebeoffene Zeit von Tile 700 mehr als 30 Minuten. Hohe Temperaturen, direkte Sonneneinstrahlung, Zugluft sowie ein stark saugender Untergrund können die klebeoffene Zeit erheblich verkürzen; niedrige Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und nicht saugende Untergründe verlängern hingegen die klebeoffene Zeit. Wurde die klebeoffene Zeit überschritten und hat sich auf dem aufgetragenen Kleber bereits eine Haut gebildet, nochmals mit der Zahnspachtel durchkämmen, um den Kleber „aufzufrischen“. Auf keinen Fall anfeuchten, da sich dadurch ein Wasserfilm bilden würde, durch den die Haftung der Fliesen im Kleberbett und somit die gesamte Verlegung beeinträchtigt würde. Normalerweise müssen die Fliesen vor dem Verlegen nicht abgewaschen werden; nur Fliesen mit besonders staubiger Rückseite sollten kurz in sauberes Wasser getaucht werden. Gipsuntergründe müssen unbedingt mit Tile Primer vorbehandelt werden.

Lagerung

Tile 700 trocken und geschützt lagern. In der geschlossenen Originalverpackung mindestens 12 Monate haltbar. VOR FEUCHTIGKEIT SCHÜTZEN.

Hinweise

In folgenden Fällen ist die Verarbeitung zu vermeiden: auf Holz und Holzwerkstoffen, Metalloberflächen, Gummi, PVC, Linoleum und ähnlichen Werkstoffen. Gips- oder Anhydrituntergründe müssen mit Tile Primer vorbehandelt werden. Falls Zweifel hinsichtlich der Anwendung bestehen, kontaktieren Sie bitte unsere Technische Abteilung.

Farbe Code Verpackung Packung Palette Barcode
Weiß
5222 Sack 25 kg
50 Säcke
Barcode 8030334052224

  • Verkleben von Marmor, Naturstein, Kunststein und Terrazzo auf Wand und Boden im Innen- und Außenbereich.
  • Verkleben auf leicht beweglichen Untergründen, wie z.B. Balkone, Terrassen, Schwimmbäder und Becken.
  • Verkleben von Keramikfliesen auf stark belasteten Böden.
  • Verkleben von Platten auf alten keramischen Boden- und Wandbeläge.

PULVERPRODUKT
Farbe weiß
Konsistenz Pulver
Rohdichte 1,30 kg/Liter
Körnung 0 – 0,7 mm
FRISCHMÖRTEL
Anmachwasser 28 – 30 % gleich 7,0 – 7,5 Liter pro 25-kg-Sack
Frischmörteldichte 1,50 kg/Liter
Konsistenz des Frischmörtels pastös – spachtelfähig
Verarbeitungszeit (bei +20 °C) ca. 50 Minuten
Klebeoffene Zeit (nach EN 1346) > 30 Minuten
Korrigierzeit (nach DIN 18156 Teil 2) ca. 30 Minuten
Abbindezeit: Beginn 120 Minuten
Abbindezeit: Ende 160 Minuten
Verarbeitungstemperatur +5 °C bis +30 °C
AUSGEHÄRTETES PRODUKT
Haftzugfestigkeit (nach EN 1348): anfängliche Haftung > 2,4 N/mm2
Haftzugfestigkeit (nach EN 1348): haftung nach Wasserlagerung > 1,0 N/mm2
Haftzugfestigkeit (nach EN 1348): haftung nach Warmlagerung > 1,3 N/mm2
Haftzugfestigkeit (nach EN 1348): haftung nach Frost/Tau-Wechsel > 1,1 N/mm2
Verformung (nach EN 12002) 3,6 mm
Verfugbar nach 4 Stunden
Begehbar nach 4 Stunden
Voll belastbar nach 24 Stunden
Betriebstemperatur -30 °C bis +90 °C
Verbrauch 3,0 bis 8,0 kg/m2
Maximale Schichtdicke 15 mm
Einstufung nach EN 12004 C2 E S1

Der Verbrauch kann zwischen 3 und 8 kg/m² variieren. Er ist von der Art der Fliesen, von den Eigenschaften des Untergrunds und von der Verlegetechnik abhängig. Bei einem gut vorbereiteten und geglätteten Untergrund beträgt der Verbrauch bei kleinformatigen Fliesen (ca. bis 30×30 cm) ca. 3-4 kg/m², während bei mittelgroßen und großen Fliesen und Platten aus Marmor, Naturstein oder Kunststein sowie bei Fliesen mit starken Rückseitenprofilen oder im Außenbereich (Verlegung im „Buttering-Floating-Verfahren“) mit einem Verbrauch von bis zu 8 kg/m² zu rechnen ist.

Technisches Datenblatt
Emicode

Fehlen Ihnen noch Informationen?

Kontaktieren Sie unser Team für persönliche Beratung und Produkthinweise.