T 250

Einkomponentiger zementärer Klebemörtel in Pulverform des Typs C2 TE nach EN 12004, flexibel, standfest und mit verlängerter Offenzeit, zum Verkleben von Keramikfliesen mittlerer/kleiner Formate an Wand- und Bodenbelägen im Innen- und Außenbereich.

Einkomponentiger zementärer Klebemörtel in Pulverform des Typs C2 TE nach EN 12004, flexibel, standfest und mit verlängerter Offenzeit, zum Verkleben von Keramikfliesen mittlerer/kleiner Formate an Wand- und Bodenbelägen im Innen- und Außenbereich.

  • Verlängerte Offenzeit
  • Hohe Klebkraft
  • Standfest

Varianten

Wählen Sie die perfekte Lösung für Ihr Projekt

 
Weiß
 
Grau

Anwendungsgebiete

Wählen Sie T 250 für

  • Für mittelgroße glasierte und unglasierte Feinsteinzeugfliesen geeignet
  • Zum Verkleben keramischer Elemente an Wand- und Bodenbelägen im Innen- und Außenbereich
  • Zum Verkleben keramischer Elemente auf Untergründen mit eingeschränkter Verformbarkeit und Größe
  • Auch zum Verlegen auf bereits vorhandenen Belägen

Mehr entdecken

Weitere Lösungen, die Sie interessieren könnten

Details

T 250 ist ein in weiß und grau erhältlicher zementärer Klebemörtel in Pulverform auf der Basis hochfester Zemente, ausgewählter Zuschlagstoffe, Kunstharze und spezieller Zusatzstoffe. Nach dem Vermischen mit Wasser erhält man einen Klebemörtel von ausgezeichneter Verarbeitbarkeit, hervorragender Thixotropie, mittlerer Flexibilität und hoher Klebkraft auf allen Arten zementärer Untergründe. Vertikal aufgetragen tropft das Produkt nicht und lässt die Fliesen nicht abrutschen. Die verlängerte Offenzeit ermöglicht auch in heißen und windigen Klimazonen ein sicheres Verlegen. Beständig gegen Frost- Tau-Wechsel. T 250 ist als zementärer Klebemörtel der Klasse C2 TE nach EN 12004 klassifiziert.

Verarbeitungshinweise

Vorbereitungsarbeiten vor dem Auftrag
Der Untergrund muss ausreichend trocken, fest, solide und gleichmäßig, sauber und unversehrt, frei von Öl, Fett, Staub, krümeligem Material und Schmutz im Allgemeinen sowie frei von Anstrichen sein, ferner entsprechend ausgehärtet und frei von nennenswertem Schrumpf sein. Als Richtwert gilt, dass herkömmliche Zementestriche mit normaler Abbindung und Aushärtung mindestens 28 Tage ruhen müssen; Putze auf Zement- oder Kalkzementmörtelbasis müssen mindestens 14 Tage trocknen. Große Unebenheiten und Oberflächenunregelmäßigkeiten wie Höhenunterschiede, Hohlräume, Kiesnester, erodierte oder beschädigte Stellen müssen vorher repariert und mit einem selbstverlaufenden Bodenspachtel wie z.B. Livellina 0-10, oder mit einem Spezialmörtel, wie z.B. Restauro, Rinnova oder Monorasante, ausgeglichen werden. Besonders poröse und bröckelnde Untergründe sowie Untergründe mit sehr geringer mechanischer Festigkeit und leicht zu verkratzen sind vorab mit Tile Primer zu behandeln.

Vorbereitung des Produktes
T 250 mit 26-28 % sauberem Wasser (entspricht 6,5-7,0 Liter pro 25 kg Sack) mischen, bis eine glatte, klumpenfreie Mischung entsteht. 5 Minuten ruhen lassen, dann kurz umrühren. Die so vorbereitete Mischung bleibt unter normalen Bedingungen (bei 20 °C) etwa 5 Stunden im Mischbehälter verarbeitbar; höhere Temperaturen verkürzen die Verarbeitungszeit, während niedrigere Temperaturen sie verlängern. Bei direkter Sonneneinstrahlung, d.h. bei höheren Untergrundtemperaturen, ist es ratsam, den Untergrund mit einem Schwamm zu befeuchten, um den Untergrund abzukühlen, ohne dass an der Oberfläche Wasser zurückbleibt.

Hinweis zur Verlegung
T 250 mit einer speziellen Zahnkelle – deren Zahnweite von der Art und Größe der zu verklebenden Fliesen abhängt – so auftragen, dass die Rückseite der Fliesen vollständig bedeckt ist.
Für eine bessere Haftung empfiehlt es sich, auf den Untergrund erst eine dünne, gleichmäßige Schicht mit der glatten Seite der Zahnspachtel und sofort danach eine zweite Schicht der
gewünschten Dicke mit der gezahnten Seite aufzutragen. Die Fliesen in das Kleberbett einlegen und durch leichtes Hin- und Herbewegen eindrücken. Beim Verkleben von Fliesen im Außenbereich, die größer als 33×33 cm sind und auf der Unterseite ein markantes Profil aufweisen, ist insbesondere in Gegenden mit hohen Temperaturschwankungen oder Frost-Tau-Wechsel und erheblicher Wasserbeanspruchung die „Buttering-Floating“ Technik anzuwenden: der angemachte Klebemörtel wird mit einer Zahnkelle auf den Untergrund und mit einer Kelle auf der Fliesenrückseite aufgetragen und auf Profilhöhe geglättet. Die Fliesen dürfen nur in dem Zeitintervall verlegt werden, in dem der aufgetragene Klebemörtel noch frisch und klebrig ist, d.h. solange sich noch keine Oberflächenhaut gebildet hat. Dieses Zeitintervall wird beim Klebstoff als „Offenzeit“ bezeichnet und hängt von den Umgebungsbedingungen ab. Wenn die Offenzeit überschritten ist und sich an der Oberfläche eine Haut gebildet hat, ist der aufgetragene Klebemörtel mit der Zahnkelle zu durchkämmen, um ihn „aufzufrischen“ und die Haut zu brechen. Auf jeden Fall vermeiden, die Oberfläche anzufeuchten, da sich dadurch ein Wasserfilm bilden würde, der den Kontakt zwischen Fliese und Klebemörtel verhindert
und das Verlegeergebnis beeinträchtigt. Fliesen sollten normalerweise vor dem Verlegen nicht angefeuchtet werden; nur bei Fliesen mit staubiger Unterseite ist es ratsam, sie durch
Eintauchen in sauberes Wasser für einige Sekunden abzuspülen. Bei Untergründen aus Gips ist eine Vorbehandlung mit dem Tile Primer unbedingt erforderlich.

Reinigung
Die für die Verlegung verwendeten Werkzeuge können vor dem Aushärten des Klebemörtels mit Wasser gereinigt werden; danach kann die Reinigung nur durch ein mechanisches Entfernen erfolgen. Auch Verschmutzungen auf der Oberfläche der Fliesen müssen vor dem Aushärten des Klebemörtels mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

Lagerung

T 250 sollte an einem trockenen und geschützten Ort gelagert werden. In den verschlossenen Originalsäcken ist das Produkt mindestens 12 Monate haltbar. VOR FEUCHTIGKEIT SCHÜTZEN.

Hinweise

T 250 nicht anwenden auf: Holz und Holzkonglomeraten, Metalloberflächen, Gummi, PVC, Linoleum und Derivaten; auf Untergründen, die einer kontinuierlichen Verformung, ausgeprägten Bewegungen und hoher mechanischer Belastung ausgesetzt sind. Beim Überkleben und/oder bei Anwendungen auf wenig saugfähigen Untergründen, bei denen die Haftung erschwert ist, ist eine Vorbehandlung mit Multigrip erforderlich. Bei Anwendungen auf Gips- oder Anhydrituntergründen ist eine Vorbehandlung der Oberfläche mit Tile Primer erforderlich. Im Zweifelsfall wenden Sie sich für diese Art der Anwendung bitte an unsere Technische Abteilung.

T 250 niemals mit anderen Bindemitteln wie Zement, hydraulischem Kalk, Gips usw. mischen. Niemals weiteres Wasser zugeben, wenn die Masse fest ist. Die Masse nicht mehr verwenden, wenn die Abbindung bereits begonnen hat. Immer nur die Produktmenge anrühren, die innerhalb der Verarbeitbarkeitszeit aufgebraucht werden kann.

Farbe Code Verpackung Packung Palette Barcode
Weiß
5445 Sack 25 kg
50 Säcke
Barcode 8030334054457
Grau
5447 Sack 25 kg
50 Säcke
Barcode 8030334054471

  • Für mittelgroße glasierte und unglasierte Feinsteinzeugfliesen geeignet
  • Zum Verkleben keramischer Elemente an Wand- und Bodenbelägen im Innen- und Außenbereich
  • Zum Verkleben keramischer Elemente auf Untergründen mit eingeschränkter Verformbarkeit und Größe
  • Auch zum Verlegen auf bereits vorhandenen Belägen

T 250 kann auf Fußbodenheizsystemen, Gipskartonplatten und Gipsputz (mit Grundierung) verwendet werden.

PULVERPRODUKT WEISS GRAU
Konsistenz Pulver Pulver
Rohdichte 1,3 kg/l 1,3 kg/l
Körnung 0 – 0,5 mm 0 – 0,5 mm
FRISCHMÖRTEL
Anmachwasser % 26-28 % (6,5-7,0 Liter pro 25 kg Sack) 26-28 % (6,5-7,0 Liter pro 25 kg Sack)
Frischmörteldichte 1,55 kg/l 1,55 kg/l
Konsistenz des Frischmörtels pastös – spachtelfähig
Standfestigkeit (EN 1308) < 0,5 mm < 0,5 mm
Verarbeitungszeit der angerührten Masse (bei +23°C) ca. 5 Stunden ca. 5 Stunden
Offenzeit (EN 1346) > 30 Minuten > 30 Minuten
Korrigierzeit (DIN 18156 Teil 2) 20 Minuten 20 Minuten
Verarbeitungstemperatur +5 °C bis +35 °C +5 °C bis +35 °C
AUSGEHÄRTETES PRODUKT
Haftzugfestigkeit (EN 1338): Anfangshaftung >1,2 N/mm2 >1,4 N/mm2
Haftzugfestigkeit (EN 1338): Haftung nach Wasserlagerung >1,0 N/mm2 >1,0 N/mm2
Haftzugfestigkeit (EN 1338): Haftung nach Wärmeeinwirkung >1,1 N/mm2 >1,1 N/mm2
Haftzugfestigkeit (EN 1338): Haftung nach Frost/Tau-Wechsel >1,1 N/mm2 >1,1 N/mm2
Verfugbar: Wandbelag nach ca. 8 Stunden nach ca. 8 Stunden
Verfugbar: Bodenbelag nach ca. 24 Stunden nach ca. 24 Stunden
Begehbar nach 24 Stunden nach 24 Stunden
Endgültige Aushärtung nach 14 Tagen nach 14 Tagen
Betriebstemperatur -30 °C bis +90 °C -30 °C bis +90 °C
Verbaruch 3 bis 8 kg/m2 3 bis 8 kg/m2
Maximal erreichbare Schichtdicken 10 mm 10 mm
Klassifizierung nach EN 12004 C2 TE C2 TE

Die benötigte Menge von T 250 variiert zwischen 3 und 8 kg/m2, je nach Art der Fliesen und der Ebenheit des Untergrundes

Technisches Datenblatt

Fehlen Ihnen noch Informationen?

Kontaktieren Sie unser Team für persönliche Beratung und Produkthinweise.