Flex 2K

Zweikomponentige, wasserabweisende, faserverstärkte, armierbare, flexible Dichtungsschlämme auf Zementbasis für flexible Abdichtungen unter Keramikbelägen, von Keller-Außenwänden und Fundamenten. Hohe UV-Beständigkeit und Elastizität bis zu -20 °C.

Zweikomponentige, wasserabweisende, faserverstärkte, armierbare, flexible Dichtungsschlämme auf Zementbasis für flexible Abdichtungen unter Keramikbelägen, von Keller-Außenwänden und Fundamenten. Hohe UV-Beständigkeit und Elastizität bis zu -20 °C.

  • Faserverstärkt
  • Maximale Flexibilität
  • Hohe CO2-Widerstandsfähigkeit und UV-Beständigkeit
  • Beständig gegen Frost-Tau-Wechsel
  • Geeignet zur Abdichtung von leicht beweglichen, auch großflächigen Untergründen
  • Für den Innen-, Außen- und Unterwasserbereich
  • Abdichtung im Verbund mit Fliesen und Platten entspricht der DIN 18531, DIN 18534 und DIN 18535
  • Abdichtung von erdberührten Bauteilen gemäß DIN 18 533-1 für Wassereinwirkungsklassen W1-E und W4-E
  • Abdichtung erdberührender Bauteile gegen aufstauendes Sickerwasser  und drückendes Wasser bis 3 m Wassersäule bei maximal 5 m Gründungstiefe W2.1-E gemäß DIN 18533-1
  • Als Behälterabdichtung gegen von innen drückendes Wasser  bis zu einer maximalen Füllhöhe von 6 m  mit einer Wassereinwirkungsklasse von W2-B nach DIN 18535-1.
  • Mit „Allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen“
  • Basierend auf den Prüfungen zur Erteilung eines AbP`s nach PG-AIV-F und den daraus resultierenden Anwendungsbereichen, lassen sich die folgenden Beanspruchungsklassen aus der ÖNORM B 3407 zuordnen – W1, W2, W3, W4, W5 (ausgenommen Bereiche mit erhöhter chemischer Beanspruchung) und W6.

Anwendungsgebiete

Wählen Sie Flex 2K für

  • Flexible Oberflächenabdichtungen im Innen- und Außenbereich von Zementuntergründen und Mauerwerk im Erdreich und außerhalb des Erdreichs.
  • In Kombination mit der Betonschutzfarbe Restauro Pittura wird ein Oberflächenschutzsystem erreicht.
  • Zum flexiblen wasserundurchlässigen Verspachteln von Putzen mit Haarrissen.
  • Abdichtung von Becken, Schwimmbädern und Wasserbehältern aus rissigem Beton.
  • Sanierung und Abdichtung unter keramischen Belägen von mittel- und großflächigen Balkonen und Terrassen.
  • Abdichtung von Terrassen und Balkonen mit bereits bestehenden Belägen aus Keramik oder Naturstein, welche anschließend mit Keramik belegt werden (für genauere Angaben und Hinweise dazu bitte die Technische Abteilung von Torggler S.r.l. kontaktieren).
  • Zum Schutz von Fahrbahnbegrenzungen und anderen Betonflächen vor Tausalzen und zum Schutz vor Chloriden und Sulfaten, z. B. bei Seewasserbauwerken.

Anwendungsgebiete

Wo Flex 2K am besten funktioniert

Mehr entdecken

Weitere Lösungen, die Sie interessieren könnten

Details

Flex 2K ist eine zweikomponentige Dichtungsschlämme zur flexiblen Abdichtung und zum Ausgleich zementärer Untergründe. Die Komponente A besteht aus einer Mischung aus Zement, ausgewählten feinkörnigen Zuschlagstoffen, Fasern und speziellen Zusätzen. Die Komponente B ist eine Mischung aus äußerst flexiblen Acrylpolymeren in wässriger Dispersion. Nach der Vermischung der beiden Komponenten ergibt sich eine ausgezeichnet verarbeitbare Masse mit ausgezeichnetem Haftvermögen, die mit Spachtel auch auf Wandflächen tropffrei aufgetragen werden kann. Das Produkt ist beständig gegen Frost-Tau- Wechsel und Tausalze und besitzt einen hohen CO2-Widerstand. Darüber hinaus bleibt es auch bei niedrigen Temperaturen optimal elastisch. Flex 2K ist eine Betonoberflächenschutzbeschichtung nach EN 1504-2 Typ C und Klasse PI, MC, IR nach EN 1504-9. Diese Produktkategorie ersetzt Oberflächenschutzsysteme der Klasse OS 5b nach RiLi SIB. Nach dem Einbau erfüllt das Produkt die Anforderungen für Baustoffe der Klasse E nach DIN EN 13501-1.

Verarbeitungshinweise

Vorbereitung des Untergrundes
Der Untergrund muss frei von Sickerwasser, tragfähig und regelmäßig, aber ausreichend aufgeraut, sauber und gesund, frei von Öl, Fett, Staub, losem Material, Schmutz und Anstrichresten sein. Ferner muss er belegereif und möglichst schwindungsfrei sein. Eventuell vorhandene Ausblühungen müssen durch mechanische Reinigung sorgfältig entfernt werden. Unregelmäßigkeiten der Oberfläche, wie Kiesnester, Ausbrüche, Schadstellen und Löcher von Abstandhaltern der Schalungen, müssen mit einem geeigneten Mörtel, wie z.B. Umafix, Rinnova, Monorasante oder Multimix Evo ausgebessert und geglättet werden. Wo möglich, ist an den Anschlussfugen zwischen Boden und Wand eine Hohlkehle vorzusehen. Die abzudichtende Fläche leicht anfeuchten. Überschüssiges Wasser mit einem trockenen Schwamm aufsaugen.

Vorbereitung des Produkts
Flex 2K Komponente A (Pulver) mit Komponente B (Flüssigkeit) anmischen. Für jeden Sack der Komponente A (25 kg) einen Kanister der Komponente B (8,5) verwenden. Beim Anmischen ist wie folgt vorgehen: Die gesamte Komponente B (Flüssigkeit) in ein passendes Gefäß gießen, dann die Komponente A (Pulver) langsam unter ständigem Umrühren hinzufügen. Gleichzeitig mit einem Rührquirl (Bohrmaschine mit niedriger Drehzahl) anmischen. Nach vollständiger Zugabe des Pulverprodukts durchrühren, bis eine glatte und klumpenfreie Masse entsteht. Schlecht vermischte Klumpen vom Boden und von den Seiten des Gefäßes ablösen. Die so vorbereitete Masse hat unter normalen Bedingungen (20 °C) eine Verarbeitungszeit von ca. 1 Stunde. Bei höheren Temperaturen ist die Verarbeitungszeit entsprechend kürzer, bei niedrigeren Temperaturen länger.

Hinweis zur Anwendung
Die Masse mit einer Traufel in jeweils max. 2 mm dicken Schichten auftragen. Die erste Schicht aushärten lassen (ca. 4 – 6 Stunden bei 20 °C), bevor die nächste Schicht aufgetragen wird. Im Falle von rissigen Untergründen und in jenen Fällen, in denen aufgrund von Bewegungen, Haarrisse entstehen könnten, immer zwischen der ersten und zweiten Schicht ein alkalibeständiges Glasfaser- oder Kunststoff-Armierungsgewebe mit einer Grammatur von min. 150 g/m2 einbetten. Besondere Vorsicht muss beim Abdichten von Ecken, Dehn- und Anschlussfugen aufgebracht werden. Flex 2K sollte bis zu den Rändern und auf den ersten Millimetern der Fugenflanke aufgetragen werden, jedoch darf die Fuge nicht verstopft werden. In diesen Fällen wird empfohlen ein Band aus Polystyrol und/oder Polyurethan einzufügen. Nach Aushärtung der letzten Schicht des Abdichtungsmittels das Klebeband wieder entfernen.
Die Fuge gründlich von Staub und Material reinigen und mit dem Torggler Silikon-Dichtstoff Low Modulus abdichten. Bei stark beanspruchten Fugen und/oder haftungskritischen Verhältnissen ist die Grundierung der Fugenflanken mit Primer Silicone vorzunehmen. Dies sollte vor der Anwendung des Silikon-Dichtstoffs durchgeführt werden, um die höchstmögliche Leistungsfähigkeit zu garantieren. Besondere Vorsicht ist bei den Abdichtungen von Ecken und/oder zwischen Wand und Boden, auch wenn keine Dehnungsfugen vorhanden sind, aber diese Bewegungen ausgesetzt sind, angebracht. In diesem Fall sollte vor dem Auftrag von Flex 2K zwischen den Fugen und längs der Fugenkante ein selbstklebendes Fugenband eingesetzt werden. Der Bereich neben der Anschlussstelle sollte regelmäßig sein damit eine richtige Positionierung und Haftung des Klebebandes garantiert werden kann. Sollte das nicht der Fall sein kann der Untergrund mit einem Mörtel und/oder Spachtelmasse wie Rinnova, Monorasante, Multifinish oder Multimix Evo ausgeglichen werden. Es sollte dafür das geeignete Produkt je nach
Anforderungen und Beschaffenheit, wie die mechanische Festigkeit, des Untergrunds ausgewählt werden. Trotz guter mechanischer Festigkeit eignet sich die mit Flex 2K abgedichtete Fläche nicht für die ständige Begehung und Beanspruchung. Ebenso ist ihre Stoßfestigkeit begrenzt. Um sie begehbar zu machen, muss sie entsprechend durch einen keramischen Bodenbelag oder einen anderen Schutzbelag geschützt werden. Auf der mit Flex 2K abgedichteten und ausgehärteten Fläche können Boden- und Wandbeläge aus Keramik mit Torggler Klebemörteln Tile 900, Tile 700, Tile 480, Tile 450, Tile 350 und Tile 250 verklebt werden. Bei der Verlegung der keramischen Boden- und Wandbeläge sind die vorhandenen Dehnungsfugen zu übernehmen. Bei Zweifeln über den geeignetsten Klebertyp wenden Sie sich bitte an das technische Büro von Torggler S.r.l.

Reinigung
Die Arbeitsgeräte können vor dem Aushärten des Mörtels mit Wasser, anschließend nur mechanisch gereinigt werden.

AIV-F (Verbundabdichtungen)
1. Wand- und Bodenflächen nach DIN 18534 (Abdichten von Innenräumen) in den Wassereinwirkungsklassen W0-I bis W3-I (ohne chemische Einwirkung)
2. Bodenflächen nach DIN 18531 Teil 5 (Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen
3. Wand- und Bodenflächen nach DIN 18535 Teil 5 (Abdichten von Behältern und Becken), Abdichten mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten AIV-F

Geeignete Untergrϋnde
Als Untergründe eignen sich je nach Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen bzw. Wassereinwirkungsklassen z.B. Mineralische Untergründe aus Beton, Leichtbeton, Porenbeton, Zement und Kalkzementputze, Gipskarton- und Gipsfaserplatten, Putze hergestellt aus Putz- und Mauerbinder, vollfugiges, ebenflächiges Mauerwerk (kein Mischmauerwerk); Zementestriche, Calciumsulfatestriche (Anhydrit- und Anhydritfließestriche), Trockenestriche, zementgebundene Trockenbauplatten, Metalluntergründe (bei Metalluntergründen bitte die Anwendungstechnik kontaktieren) „Allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse“ sowohl nach PG-MDS als auch nach PG-AIV-F der Materialprüfanstalt für das Bauwesen TU Braunschweig liegen vor.

Systembeschreibung/Verarbeitung AIV-F
Der Untergrund sollte vorgrundiert werden, dabei Tile Primer (Grundierung auf der Basis von Styrolacrylpolymeren in wässriger Dispersion) oder Multigrip (Einkomponentige Haftgrundierung) verwenden. Beide Produkte werden mit Rolle oder Pinsel einmalig aufgetragen. Die Dichtmanschetten mit Dehnzone und Dichtlippe Typ Flex Pipe Collar 22-37, 50-75 und 93-146, das Dichtband PP Tape 120 MM – aus TPE–beschichtetem, querdehnbarem und längsstabilem Polypropylen- Vlies 120 mm, die vorgefertigten Spezial-Innen- und -Auβenecken Corner Tissue 90° und Corner Tissue 270° aus TPE–beschichtetem, querdehnbarem und längsstabilem Polypropylen-Vlies werden mit Kleber Tile 250 (grau/weiß) oder Tile 480 (grau/weiß), oder Flex 2K auf dem Untergrund verklebt. Die Bodenmanschette Floor Collar ist eine beidseitig mit PP-Vlies kaschierte TPE-Folie, welche zwischen der ersten und zweiten Lage des flüssig aufzutragenden Dichtungsmittels (Flex 2K) eingebracht wird. Die Abdichtung erfolgt je nach Wassereinwirkungsklasse mit Flex 2K (zweikomponentige, faserverstärkte, wasserundurchlässige, hochflexible, zementäre Dichtungsschlämme), welches zweilagig mit Spachtel aufgetragen wird.

PG-MDS (Abdichtung von Erdberϋhrten Bauteilen)
Erdberührte Bauwerksabdichtung , Sockelabdichtungen sowie Querschnittsabdichtungen in und unter Wänden gemäß DIN 18533 zweikomponentige, flexible mineralische Abdichtung für Kellerwände, Fundamente und Betonbauteile gegen Bodenfeuchtigkeit, aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser.

1. Die Abdichtung von erdberührten Bodenplatten und Außenwandflächen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser sowie für Abdichtungen von Gebäudesockeln im Spritzwasserbereich (Wassereinwirkungsklasse    W1-E gemäß DIN 18533-1).

2. Die waagerechte Abdichtung in und unter Wänden gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit (Wassereinwirkungsklasse W4-E gemäß DIN 18533-1).

3.Die Abdichtung von Behältern gegen von innen drückendes Wasser (Schwimmbecken, Wasserbehälter, Wasserspeicherbecken, usw.) im Innen- und Außenbereich bis zu einer maximalen Füllhöhe von 6 m (Wassereinwirkungsklasse W2-B gemäß DIN 18535-1).

4.Abichtung erdberührender Bauteile gegen aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser bis 3 m Wassersäule bei maximal 5m Gründungstiefe (Wassereinwirkungsklasse W2.1-E gemäß DIN 18533-1)

Rissüberbrückende (flexible) mineralische Dichtungsschlämmen können entstehende und sich bewegende Risse bis zu maximal 0,2 mm überbrücken (Rissüberbrückungsklasse R1-E gemäß DIN 18533-1 oder R1-B gemäß DIN 18535-1).

 

Geeignete Untergrϋnde
Als Untergründe eignen sich Betonnach EN 206-1, Mindestfestigkeitsklasse C 20/25 und Putz mindestens der Festigkeitsklasse CS III nach EN 998-1, mit Zementmörtel vollfugig hergestelltes Mauerwerk aus Mauerziegeln und Kalksandsteinen. Hütten und Betonhohlblocksteine sollten vor dem Beschichten mit einem Putz mindestens der Festigkeitsklasse CS III nach EN 998-1 verputzt sein. Der Untergrund muss fest, weitgehend eben und in der Oberfläche feinporig sein. Er muss frei sein von Nestern, klaffenden Rissen und Graten, Staub, wasserabweisenden Zusätzen, Schalöl, Anstrichen oder anderen haftungsstörenden Schichten. Lunker und Kiesnester im Untergrund aus Beton sind mit dem faserverstärkten Betonspachtel Monorasante oder dem Reparaturmörtel Rinnova zu verspachteln.

Ausfϋhrung und Verarbeitung
Der Auftrag der Dichtungsschlämme Flex 2K erfolgt in 2 Schichten. Es ist so viel Material zu verarbeiten, dass eine Einzelschichtdicke von 2,0 mm nicht überschritten wird. Wand-Wand-Übergänge, Wand-Boden-Übergänge sowie Ecken sind mit Dichtband PP Tape 120 mm, den Dichtecken Corner Tissue 90° und Corner Tissue 270° auszuführen. Das Bauprodukt Flex 2K kann entstehende und sich bewegende Risse im Untergrund bis zu einer maximalen Rissweite von 0,2 mm überbrücken.

Lagerung

Flex 2K trocken und geschützt lagern. In den geschlossenen Originalsäcken ist die Komponente A mindestens 18 Monate haltbar. Komponente A vor Feuchtigkeit schützen. Die Komponente B ist in den geschlossenen Originalkanistern mindestens 12 Monate haltbar. Komponente B vor Frost schützen.

Hinweise

  • Niemals in höheren Schichtdicken als 2 mm pro Hand auftragen.
  • Der Auftrag darf nie bei Temperaturen unter +5 °C und über +30 °C erfolgen.
  • Nie mit anderen Bindemitteln, wie Zement, hydraulischen Kalk, Gips usw. vermischen
  • Bereits anziehenden Mörtel nie mit Wasser verdünnen.
  • Der angesteiften Mischung darf niemals Wasser zugefügt werden, um sie wieder verarbeitungs-fähig zu machen; deshalb sind jeweils nur kleine Mengen anzumachen, die innerhalb der Verarbeitungszeit aufgebracht werden können.
  • Nicht im Falle von vollständig durchnässten Zementuntergründen oder Estrichen oder bei Dauernassbelastung und aufsteigender Feuchtigkeit.
  • Nicht auf Untergründen mit einer Restfeuchtigkeit von mehr als 5 % anwenden
  • Zwischen zwei Arbeitsgängen und grundsätzlich mindestens 24 Stunden nach der Verlegung vor Wasser, Regen und nächtlichem Kondenswasser schützen.
  • Bei trockenem Klima, direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen und starker Zugluft die Oberfläche mit Planen mindestens 24 Stunden lang vor einer zu schnellen Wasserverdunstung schützen.
  • Flex 2K Komponente B vor Frost schützen.

Farbe Code Zwei Komponenten Verpackung Packung Palette Barcode
Grau
6362 2 Komponenten Sack + Kanister 25 kg + 8,5 kg
50 Säcke + 50 Kanister
Barcode 8030334063626

  • Flexible Oberflächenabdichtungen im Innen- und Außenbereich von Zementuntergründen und Mauerwerk im Erdreich und außerhalb des Erdreichs.
  • In Kombination mit der Betonschutzfarbe Restauro Pittura wird ein Oberflächenschutzsystem erreicht.
  • Zum flexiblen wasserundurchlässigen Verspachteln von Putzen mit Haarrissen.
  • Abdichtung von Becken, Schwimmbädern und Wasserbehältern aus rissigem Beton.
  • Sanierung und Abdichtung unter keramischen Belägen von mittel- und großflächigen Balkonen und Terrassen.
  • Abdichtung von Terrassen und Balkonen mit bereits bestehenden Belägen aus Keramik oder Naturstein, welche anschließend mit Keramik belegt werden (für genauere Angaben und Hinweise dazu bitte die Technische Abteilung von Torggler S.r.l. kontaktieren).
  • Zum Schutz von Fahrbahnbegrenzungen und anderen Betonflächen vor Tausalzen und zum Schutz vor Chloriden und Sulfaten, z. B. bei Seewasserbauwerken.

KOMPONENTE A
Farbe grau
Konsistenz Pulver
Rohdichte (nach MIT 13)* 1,40 kg/l
Körnung (nach MIT 10)* 0 – 0,5 mm
KOMPONENT B
Farbe Weiß
Konsistenz flüssig
Rohdichte 1,01 kg/l
pH-Wert 7
Trockenrückstand 48%
FRISCHMÖRTEL
Dosierung der Komponenten: Komponente A 100 Teile (1 Sack zu 25 kg)
Dosierung der Komponenten: Komponente B 34 Teile (1 Kanister zu 8,5 kg)
Konsistenz des Frischmörtels plastisch – spachtelfähig
Frischmörteldichte 1,80 kg/l
Verarbeitungszeit di Frischmörtels ca. 1 Stunde bei normalen Bedingungen (bei +20 °C)
Wartezeit zwischen den Arbeitsgängen 4 bis 6 Stunden je nach Saugfähigkeit des Untergrunds und Umgebungsbedingungen
Vollständige Reifezeit 28 Tage
Verarbeitungstemperatur +5 °C bis +30 °C
AUSGEHÄRTETES PRODUKT
Betriebstemperatur -20 °C bis +90 °C
Haftzugfestigkeit (nach DIN 24624) 0,8 N/mm2
Bruchlast bei 23 °C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit (DIN 53455): nach 28 Tagen 1,0 N/mm2
Bruchlast – 7 Tage bei 23 °C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit + 21 Tage Wasserlagerung (DIN 53455): nach 28 Tagen 0,40 N/mm2
Bruchdehnung % bei 23 °C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit (DIN 53455):  nach 28 Tagen 25,0%
Bruchdehnung % – 7 Tage bei 23 °C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit + 21 Tage Wasserlagerung (DIN 53455) – nach 28 Tagen 14,0%
Reduzierung der Bruchdehnung nach 2000 Stunden UVBestrahlung (EN 1062-11) in Prozent 23,0%
Veränderung des Aussehens nach 2000 Stunden UV-Bestrahlung (EN 1062-11) Keine Blasen- oder Rissbildung, kein Abblättern. Farbveränderung der ausgesetzten Fläche.
Wasserdampfdurchlässigkeit μ (EN 1015-19) 500
CO2 Durchlässigkeit μCO2 (nach MIT 112) 1000
Wasserundurchlässigkeit (DIN 1048)**: 28 Tage bei 1,5 bar positivem hydrostatischem Druck beständig
Wasserundurchlässigkeit (DIN 1048)**: max. Belastung durch positiv hydrostatischen Druck 3 bar
Wasserundurchlässigkeit (DIN 1048)**: max. Belastung durch negativ hydrostatischen Druck 0,5 bar
AUSGEHÄRTETES PRODUKT NACH EN 14891 ANFORDERUNGEN
Anfängliche Haftzugfestigkeit*** (EN 14891 A.6.2) 1,4 N/mm2 ≥ 0,5 N/mm²
Haftzugfestigkeit nach Wasserlagerung*** (EN 14891 A.6.4) 0,8 N/mm2 ≥ 0,5 N/mm²
Haftzugfestigkeit nach Wärmelagerung*** (EN 14891 A.6.5) 2,2 N/mm2 ≥ 0,5 N/mm²
Haftzugfestigkeit nach Frost/Tau-Wechsel*** (EN 14891 A.6.6) 0,8 N/mm2 ≥ 0,5 N/mm²
Haftzugfestigkeit nach Kalkwasserlagerung*** (EN 14891 A.6.9) 1,0 N/mm2 ≥ 0,5 N/mm²
Wasserundurchlässigkeit nach EN 14891 A.7 kein Eindringen, Gewichtszunahme 3 g kein Eindringen, Gewichtszunahme ≤ 20 g
Fähigkeit der Rissüberbrückung (crack bridging ability) bei Standardbedingungen (EN 14891 A.8.2) > 1,73 N/mm2 ≥ 0,75 N/mm²
Haftzugfestigkeit nach Chlorwasserlagerung*** (EN 14891 A.6.8) > 1,0 N/mm2 ≥ 0,5 N/mm²
Fähigkeit der Rissüberbrückung (crack bridging ability) bei tiefen
Temperaturen (EN 14891 A.8.3)
1,07 mm (-5 °C)
0,77 mm (-20 °C)
≥ 0,75 N/mm²
Zertifizierung (EN 14891)  CM O2 P
AUSGEHÄRTETES PRODUKT NACH EN 1504-2 * ANFORDERUNG/LIMIT/KLASSE
Wasserdampfdurchlässigkeit (EN 7783) SD =5,8 m (Dicke 2 mm)
Wasserundurchlässigkeit (EN 1062-3) w = 0,03 kg/(m2*h0,5)
Haftzugfestigkeit (EN 1542) 1,3 MPa (auf trockenem Beton)
CO2 Durchlässigkeit (EN 1062-6 Methode A) SD(CO2) = 380 m
Rissüberbrückungsfähigkeit (EN 1062-7 Methode A; statisch) 1,026 mm (23 °C) Klasse A3 (23 °C)
Rissüberbrückungsfähigkeit (EN 1062-7 Methode A; statisch) 0,850 mm (-10 °C) Klasse A3 (-10 °C)
Rissüberbrückungsfähigkeit EN 1062-7 (Methode B; dynamisch) Keine Rissbildung nach 1000
Durchläufen, Max Breite 0,30 mm
Klasse B3.1 (23 °C)
Künstliche Alterung (EN 1062-11) Keine Aufschwellung, Rissbildung und Delaminierung; Veränderung der Farbe (heller). Kreidend Keine Aufschwellung, Rissbildung, Ausbröckelung. Leichte Veränderung der Farbe, verliert an Glanz und kann leicht kreidend sein, muss aber beschrieben werden
Beanspruchung Trockenschichtdicke, mm Nassschichtdicke, mm Verbrauch kg/m2
Kellerwände und Bodenplatten > 2,0 ca. 2,2 3,4
Sockelabdichtungen > 2,0 ca. 2,2 3,4
Querschnittsabdichtungen > 2,0 ca. 2,2 3,4
Bodenfeuchtigkeit/ nicht stauendes Sickerwasser > 2,0 ca. 2,2 3,4
nichtdrückendes Wasser > 2,0 ca. 2,2 3,4
aufstauendes Sickerwasser/drückendes Wasser > 3,0 ca. 3,3 5,1
Abdichtung von Behältern und Becken > 2,0 ca. 2,2 3,4
Im Verbund mit Fliesen/Platten > 2,0 ca. 2,2 3,4
Egalisierungsschichten 1 mm 1,1 mm 1,70

Der Verbrauch von Flex 2K beträgt ca. 1,7 kg/m² Schichtdicke.

Technisches Datenblatt

Fehlen Ihnen noch Informationen?

Kontaktieren Sie unser Team für persönliche Beratung und Produkthinweise.