Tile 50
Zementärer Klebemörtel mit verlängerter Offenzeit, zum Verkleben von Einbrand- und Zweibrand-Fliesen sowie für Material aus Porenbeton im Innen- und Außenbereich. Kann auch als Dünnbettmörtel verwendet werden.
Zementärer Klebemörtel mit verlängerter Offenzeit, zum Verkleben von Einbrand- und Zweibrand-Fliesen sowie für Material aus Porenbeton im Innen- und Außenbereich. Kann auch als Dünnbettmörtel verwendet werden.
Varianten
Mehr entdecken
Tile 50 ist ein pulverförmiger zementärer Klebemörtel auf Basis hochfester Zemente, ausgewählter Zuschlagstoffe, Kunstharze sowie spezieller Zusätze die für das Verkleben von Einbrand – und Zweibrandfliesen konzipiert wurde. Nach dem Vermischen mit Wasser erhält man einen Klebemörtel von sehr guter Verarbeitbarkeit, hoher Thixotropie und hoher Klebekraft auf allen Arten zementärer Untergründe. Vertikal aufgetragen tropft das Produkt nicht und lässt die Fliesen nicht abrutschen. Ist gegen Frost und Tauwetterzyklen beständig. Tile 50 ist ein zementärer Klebemörtel der Klasse C1 E nach EN 12004.
Vorbereitungsarbeiten vor dem Auftrag
Der Untergrund muss ausreichend trocken, fest und gleichmäßig, sauber und frei von Öl, Fett, Staub, krümeligem Material, Schmutz im Allgemeinen sowie frei von Farbresten sein, ferner entsprechend ausgehärtet und frei von nennenswertem Schwund sein. Als Richtwert gilt, dass herkömmliche Zementestriche mit normaler Abbindung und Aushärtung mindestens 28 Tage ruhen müssen; Putze auf Zement- oder Kalkzementmörtelbasis müssen mindestens 14 Tage trocknen. Große Unebenheiten und Oberflächenunregelmäßigkeiten wie Höhenunterschiede, Hohlräume, Kiesnester, erodierte oder beschädigte Stellen müssen vorher repariert und mit einer selbstverlaufenden Bodenspachtelmasse, wie z.B. Livellina 0-10, oder mit einem Spezialmörtel, wie z.B. Multimix EVO oder Rinnova, ausgeglichen werden. Besonders poröse und bröckelige Untergründe müssen vorher mit Tile Primer verfestigt werden.
Verarbeitungshinweise
Bei der Verlegung von keramischen Fliesen Tile 50 mit 24-26% (entspricht 6,00-6,50 Liter pro 25 kg Sack) sauberem Wasser mischen, bis eine homogene, klumpenfreie Masse entsteht. Für den Gebrauch als Dünnbettmörtel, zum Verlegen korrigierter Blöcke, wird das Produkt mit 33- 35% (entspricht 8,25-8,75 Liter pro 25 kg Sack) sauberem Wasser gemischt, bis eine homogene, leicht flüssige, klumpenfreie Masse entsteht. Fast das gesamte notwendige Zugabewasser in einen eigens dafür vorgesehenen sauberen Behälter gießen, dann das pulverförmige Produkt langsam hinzufügen und gleichzeitig die sich bildende Mischung mit Hilfe einer langsam laufenden Bohrmaschine mit niedriger Drehzahl vermischen. Wenn das gesamte Pulver hinzugefügt wurde, das restliche Wasser dazugeben und umrühren, bis die Mischung homogen und klumpenfrei ist. Mit dem Rührer noch an den Wänden und am Boden entlang streichen, damit sich dort befindliche Klumpen lösen. Den angemischten Mörtel ca. 5 Minuten ruhen lassen, dann noch einmal kurz umrühren. Das so vorbereitete Gemisch bleibt im Mischbehälter unter normalen Bedingungen (bei 20 °C) etwa 4 Stunden verarbeitbar.
Tile 50 trocken und geschützt lagern. In der geschlossenen Originalverpackung mindestens 12 Monate haltbar. Vor Feuchtigkeit schützen.
| Farbe | Code | Verpackung | Packung | Palette | Barcode |
|---|---|---|---|---|---|
| Grau | 5212 | Sack | 25 kg |
50 Säcke
|
|
| Weiß | 5211 | Sack | 25 kg |
50 Säcke
|
| PULVERPRODUKT | WEISS | GRAU |
| Konsistenz | Pulver | Pulver |
| Rohdichte | 1,3 kg/l | 1,3 kg/l |
| Körnung | 0 – 0,5 mm | 0 – 0,5 mm |
| FRISCHMÖRTEL | ||
| Anmachwasser | 24-26 % (als zementärer Klebemörtel) 33-35 % (als Dünnbettmörtel) |
24-26 % (als zementärer Klebemörtel) 33-35 % (als Dünnbettmörtel) |
| Frischmörteldichte | 1,5 kg/l (als zementärer Klebemörtel) 1,7 kg/l (als Dünnbettmörtel) |
1,5 kg/l (als zementärer Klebemörtel) 1,7 kg/l (als Dünnbettmörtel) |
| Konsistenz | pastös – spachtelfähig (als zementärer Klebemörtel) flüssig (als Dünnbettmörtel) |
pastös – spachtelfähig (als zementärer Klebemörtel) flüssig (als Dünnbettmörtel) |
| Chlorgehalt (EN 1015-17) | <0,01 % (als Dünnbettmörtel) | <0,01 % (als Dünnbettmörtel) |
| Verarbeitungszeit (bei +20°C) | ca. 4 Stunden | ca. 4 Stunden |
| Offenzeit (EN 1346) | > 30 Minuten | > 30 Minuten |
| Korrigierzeit (DIN 18156 Teil 2) | 30 Minuten | 30 Minuten |
| Verarbeitungstemperatur | +5 °C bis +35 °C | +5 °C bis +35 °C |
| AUSGEHÄRTETES PRODUKT BEI VERLEGUNG VON FLIESEN | ||
| Haftzugfestigkeit (EN 1348): Anfangshaftung | 1,1 N/mm2 | 1,3 N/mm2 |
| Haftzugfestigkeit (EN 1348): Haftung nach Wasserlagerung | 0,7 N/mm2 | 0,8 N/mm2 |
| Haftzugfestigkeit (EN 1348): Haftung nach Wärmeeinwirkung | 0,8 N/mm2 | 0,9 N/mm2 |
| Haftzugfestigkeit (EN 1348): Haftung nach Frost/Tau-Wechsel | 0,7 N/mm2 | 0,8 N/mm2 |
| Verfugbar: Wandbelag | nach ca. 8 Stunden | nach ca. 8 Stunden |
| Verfugbar: Bodenbelag | nach ca. 24 Stunden | nach ca. 24 Stunden |
| Begehbar | nach 24 Stunden | nach 24 Stunden |
| Endgültige Aushärtung | nach 14 Tagen | nach 14 Tagen |
| Betriebstemperatur | -30 °C bis +90 °C | -30 °C bis +90 °C |
| AUSGEHÄRTETES PRODUKT BEI VERLEGUNG VON BAUZIEGELN | ||
| Druckfestigkeit (EN 1015-11) | > 10 N/mm2 | > 10 N/mm2 |
| Haftung am Untergrund (EN 1015-12) | 1 N/mm2 | 1 N/mm2 |
| Anfängliche Scherfestigkeit (EN 1052-3) | 0,3 N/mm2 | 0,3 N/mm2 |
| Kapillare Wasseraufnahme (EN 1015-18) | Klasse W1 | Klasse W1 |
| Wasserdampfdurchlässigkeitskoeffizient – μ (EN 1015-19) | 5/20 | 5/20 |
| Wärmeleitfähigkeit (λ10, dry) (EN 1745-12) – W/m*K | 0,47 (P=50%) | 0,47 (P=50%) |
| Klasse des Brandverhaltens (EN 13501-1) | A1 | A1 |
Der Verbrauch ist von der Art der Fliesen, von den Eigenschaften des Untergrunds und von der Verlegetechnik abhängig und liegt zwischen 2 und 5 kg/m2. Bei einem gut vorbereiteten und geglätteten Untergrund beträgt der Verbrauch bei Mosaik und kleinformatigen Fliesen ca. 2 kg/m2, bei normal- und mittelformatigen Fliesen (bis 33×33 cm) beträgt der Verbrauch ca. 3 kg/m2, während bei großformatigen Fliesen bzw. bei Fliesen starken Rückseitenprofilen oder im Außenbereich (Verlegung im „Buttering-Floating-Verfahren“) mit einem Verbrauch von ca. 5 kg/m2 zu rechnen ist. Der Verbrauch bei der Verlegung von Bauziegeln liegt bei ca. 6-7 kg/m2 zu verklebender Oberfläche und entspricht
einem 25-kg-Sack pro 1 m3 zu errichtendem Mauerwerk.Verbrauch: 2 – 5 kg/m2
Kontaktieren Sie unser Team für persönliche Beratung und Produkthinweise.